- erhöhter Feuerwiderstand von 30 Minuten (vorher lediglich 20 Minuten)
- dabei max. + 75 °C im Schrank-Innenraum (vorher bis zu + 200 °C zulässig!)
- hochwertige Edelstahl-Scharniere nach EN 1935:2002 (für mehr als 200.000 Türschließungen)
- Türschließer nach EN1154
Brennbare Gase und Flüssigkeiten zusammen sicher lagern –
möglich durch die neue SP-Methode 2369 Version 6 (2018)
Ob in Kaufhäusern, Supermärkten, Lebensmittelgeschäften, Tankstellen und Baumärkten – überall lassen sich kleinere und größere Einwegbehälter mit entzündbaren Gasen bzw. Aerosoltanks und brennbare Flüssigkeiten z.B. in Form von Aceton oder Parfüm finden.
Die Gefahr, die von Ihnen ausgeht, ist dabei nicht immer offensichtlich. Dennoch kommt es jedes Jahr in Geschäften zu mehr als 200 Bränden – ausgelöst von auslaufenden, brennbaren Gasen (die sich beim Mischen mit Luft entzünden) oder brennbaren Flüssigkeiten.
Ein solcher Brand ist immer mit einem hohen Verletzungsrisiko für Personen verbunden. Auch besteht die Gefahr einer Explosion und dem schnellen Ausbreiten eines Feuers. Ganz abgesehen von den finanziellen Schäden, den Image-Schäden und den Schäden und Folgekosten die durch das Löschen eines Brandes entstehen können.
SP-Methode 2369 Version 6: Was ist neu und hat sich verändert?
Im Vergleich zu vorherigen Versionen der Testmethode weisen Sicherheitsschränke, die nach SP-Methode 2369 Version 6 geprüft wurden, folgende Merkmale auf:
Lagern Sie noch rechtskonform? Sind Sie von den Änderungen betroffen?
Die neuen Regularien MSBFS 2020:1 des MSB zum Umgang mit brennbaren Gasen und Aerosolen traten am 1. August 2020 in Kraft.
Bestehende Zertifizierungen für SP 2369 geprüfte Sicherheitsschränke enden automatisch 2 Jahre nachdem die neuen Zertifizierungsregeln veröffentlicht wurden - also am 31. Juli 2022.
Die neue Norm betrifft somit die meisten bis heute verkauften Sicherheitsschränke. In diesen, nach der älteren Prüfmethode zertifizierten Sicherheitsschränken, dürfen nur noch Flüssigkeiten oder Aerosole gelagert werden.
Besteht auf Ihrer Seite Handlungsbedarf?
Lagerung in Sicherheitsschränken - die Empfehlung des MSB
Das MSB empfiehlt brennbare Güter in Verkaufsräumen vor Feuer zu schützen und in Sicherheitsschränken zu lagern.
So soll verhindert werden, dass:
- ein Feuer die brennbaren Stoffe erreicht
- die brennbaren Güter beginnen zu brennen oder zu explodieren
- die brennbaren Güter die Evakuierung im Brandfall erschweren
- ein Brand sich ausdehnt
Vorgaben des MSB zur Lagerung von brennbaren Gasen und Flüssigkeiten
Die Lagerung von brennbaren Gasen und Flüssigkeiten außerhalb von feuerwiderstandsfähigen Sicherheitsschränken - z.B. auf Regalen - ist nicht grundsätzlich untersagt.
Sie unterliegt aber strengen Mengenbegrenzungen und Abstandsregeln. Unter anderem müssen
- brennbare Gase und Flüssigkeiten getrennt voneinander gelagert werden
- Behälter mit brennbarer Flüssigkeit einen Mindestabstand von 6 Metern zu Ausgängen einhalten
In seinem Handbuch 1538 beschreibt das MSB die Lagerung dieser Gefahrstoffe genau.
Solche Vorgaben schränken die Warenpräsentation in Verkaufsräumen natürlich erheblich ein und kosten eine Menge Platz.
Brennbare Gase und Flüssigkeiten gemeinsam lagern - das geht!
Deshalb hat das RISE die Testmethode SP 2369, ein Schutzsystem zur Lagerung brennbarer Güter an Verkaufsstellen in feuerhemmenden Schränken – sogenannten Sicherheitsschränken, im Mai 2018 einer umfangreichen Änderung unterzogen.
Anlass zur Änderung der Testmethode SP 2369 waren die vom MSB in der MSBFS 2020:1 festgelegten neuen Vorschriften zum Umgang mit brennbaren Gasen und Aerosolbehältern mit brennbarem Inhalt.
Die neuen Regularien ermöglichen nun die gemeinsame Lagerung von brennbaren Gasen und Flüssigkeiten im selben Sicherheitsschrank.
Fazit
Nur Sicherheitsschränke, die sowohl den Test der neuen SP-Methode 2369 Version 6 bestehen und für die eine Zertifizierung nach SPCR 102 vorliegt, sind vom MSB für die gemeinsame Lagerung von brennbaren Gasen und Flüssigkeiten zugelassen!
Die Firma asecos bietet mit seinen Modellen der SP-LINE das wahrscheinlich erste und einzige Produkt, welches die neuen und strengeren Kriterien der SP-Methode 2369 Version 6 erfüllt.
Die asecos SP-LINE - Der Sicherheitsschrank für Verkaufsräume im Einzelhandel
Sie möchten Ihre brennbaren Flüssigkeiten und Gaskartuschen zusammen lagern?
Die asecos SP-LINE unterstützt Sie bei der optimalen Produktpräsentation.
Unsere Sicherheitsschränke sind in jeweils zwei unterschiedlichen Höhen und Breiten verfügbar - für jede Verkaufstelle also eine passende Lösung.
Ein paar Highlights auf den ersten Blick:
- großflächiges Sichtfenster
- leuchtstarke LED-Innenraumbeleuchtung
- bis zu 275 Liter Lagerkapazität
- feinstufige Einstellhöhen der Fachböden bei max. Traglast von bis zu 75 kg
- hochwertige Edelstahl-Türscharniere
- stufenlose Einstellung der Tür-Schließgeschwindigkeit
- ergonomischer Türgriff aus Aluminium
- uvm.
Hilfe bei der richtigen Produktauswahl benötigt?
Kontaktieren Sie uns - Wir beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um den passenden Sichheitsschrank für Ihren Verkaufsraum.