Sicherheitsschrank nach DIN EN 14470-1 für brennbare Flüssigkeiten

Sichere Lagerung von Gefahrstoffen in Arbeitsräumen

Gefährliche Stoffe (z.B. entzündbare Flüssigkeiten, Säuren-/Laugen, Chemikalien oder Druckgasflaschen) sind in nahezu jedem Arbeitsumfeld zu finden. Diese Arbeitsumstände sind oft mit Risiken verbunden, denn ein gefährliches Gemisch von Gasen, Stoffen und Dämpfen kann sich entzünden oder explodieren. Damit diese Gefahrstoffe keine Gefahr für den Mitarbeiter und dessen Umgebung darstellen, müssen sie immer auf sichere Weise gelagert werden.

 Die Abbildung zeigt von links nach rechts den Sicherheitsschrank Q-CLASSIC-90, Q-CLASSIC-90 (90cm Breite), S-CLASSIC-90, S-PHOENIX-90

Ein Typ-90-Sicherheitsschrank der nach der Norm EN 14470-1 / -2 konstruiert und geprüft wurde, ist genauso sicher wie ein bauliches Gefahrstofflager mit F90-Wänden, bietet jedoch maximale Flexibilität bei der Aufstellung.

Sichere Lagerung von Gefahrstoffen

Sicherheitsschränke und Gefahrstoffschränke eignen sich ideal zur sicheren Lagerung von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz. Die Europäische Norm EN 14470-1 regelt die baulichen Anforderungen und Prüfbedingungen für brandgeschützte Sicherheitsschränke zur Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten in Arbeitsräumen.

Sicherheitsschränke von asecos erfüllen die Anforderungen der Norm EN 14470-1 und schützen die eingelagerten Chemikalien bei Feuerausbruch bis zu 90 Minuten. Wertvolle Zeit, in der ein Brand ohne große Gefahren, Verpuffungen oder Explosionen – ausgelöst von nicht korrekt gelagerten Gefahrstoffen – gelöscht werden kann.

Wie funktioniert ein asecos Sicherheitsschrank?

Bricht ein Feuer aus, hat die Rettung von Menschenleben oberste Priorität. Im Ernstfall ist schnelles Evakuieren wichtig – es bleibt keine Zeit zur Sicherung von entzündbaren Substanzen oder Sachgegenständen. Deshalb schließen bei einem asecos Sicherheitsschrank gemäß DIN EN 14470-1 im Falle eines Brandes die Auszugwannen, Türen und Abluftventile selbsttätig.

Besonderer Sicherheitseffekt: Ineinandergreifende Schutzmerkmale

Ab einer Temperatur von 40°C reagieren zunächst die im Schrankinneren verbauten Schmelzlote und lösen ein automatisches Einziehen der Auszugswannen aus. Nach ca. 20 Sekunden schließen die Türen von jeder Ausgangsposition selbsttätig und die Lüftungsventile klappen bei einer Temperatur von 70 (+ 10)°C zu. Somit ist Flammen und Hitze der Weg in das Innere des Sicherheitsschrankes versperrt und die entzündbaren Chemikalien sind geschützt. Aufschäumende Dichtungen verschließen die Türfugen und verhindern auch so, dass Feuer und Hitze in den Sicherheitsschrank eindringen können. Zudem werden im asecos Gefahrstoffschrank spezielle Brandschutzplatten aus Kalziumsulfat verbaut, die bei größerer Hitze zuvor Kristallin gebundenes Wasser in Form von Wasserdampf abgeben.

Das Video zeigt was mit einem asecos Typ 90 Sicherheitsschrank (nach EN 14470-1) im Brandfall passiert.

Durch den auftretenden Kühleffekt wird ein kritischer Temperaturanstieg im Schrankinneren verhindert. In diesem Zustand hält der Sicherheitsschrank einem Feuer über 90 Minuten stand - trotz der enormen Belastung mit Temperaturen über 1000°C. Die Gefahrstoff-Gebinde im Inneren des Schrankes bleiben unbeschadet. So bleibt im Brandfall genug Zeit um Evakuierungs-, Lösch- und Rettungsmaßnahmen einzuleiten.

EN-geprüfte Sicherheitsschränke von asecos

Sie arbeiten mit Gefahrstoffen wie z. B. entzündbaren Flüssigkeiten und benötigen für die Lagerung einen passenden Sicherheitsschrank mit höchster Feuerwiderstandsfähigkeit? Dann ist der Typ 90 Schrank zur Lagerung von Gefahrstoffen und brennbaren Flüssigkeiten Ihre perfekte Wahl. Denn er garantiert ein Höchstmaß an Sicherheit, minimiert das Brandrisiko im Zusammenhang mit der Lagerung von brennbaren Stoffen und schützt den Inhalt des Schrankes im Brandfall.

Mit der Verwendung von Sicherheitsschränken zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten in Arbeitsräumen werden grundsätzliche Anforderungen an Brand- und Explosionsschutz erfüllt.

Jeder asecos Sicherheitsschrank ist baumustergeprüft (Typprüfung) gemäß den strengen Anforderungen der Europäischen Norm 14470-1 / -2. Die Kategorisierung in verschiedene Typklassen bescheinigt die Dauer der Feuerwiderstandsfähigkeit. Zusätzlich erfüllen die meisten der asecos Sicherheitsschrank die GS-Prüfung. Darüber hinaus werden bei einigen Modellen internationale Testkriterien wie beispielsweise der FM Prüfstand 6050 oder der UL/ULC Standard eingehalten.

Alle Schrank-Modelle sind in verschiedenen Breiten, vielfältigen Ausstattungsvarianten (z.B. mit Wannenböden, Vollauszügen oder mit einer Bodenauffangwanne) und mit Falttüren, Flügeltüren oder Vertikalauszügen erhältlich. Im Labor und in der Industrie wird der Sicherheitsschrank als Hochschrank oder als Unterbauschrank für z. B. den Einbau unter Laborabzügen eingesetzt. Jeder asecos Sicherheitsschrank ist mit einer Anschlussmöglichkeit zur technischen Entlüftung ausgestattet.

Neben Brandschutzschränken beinhaltet das Sicherheitsschrank-Sortiment von asecos auch Schränke, die zur Aufbewahrung wassergefährdender, gesundheitsschädlicher oder giftiger Stoffe ausgelegt sind. Sicherheitsschränke zur Lagerung und zum Laden von Lithium Ionen Batterien runden das hochwertige Produktsortiment ab.

Warum sollte ein Sicherheitsschrank technisch entlüftet werden?

Eine technische Entlüftung stellt sicher, dass sich im Sicherheitsschrank keine gesundheitsgefährdenden Konzentrationen eines Gefahrstoffes ansammeln (Einhaltung der Arbeitsplatzgrenzwerte). Weiterhin soll durch die technische Entlüftung die Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre vermieden werden.

Es gibt verschiedene Arten, einen Sicherheitsschrank zu entlüften:

  • Natürliche Entlüftung
  • Technische Entlüftung mittels Abluftführung nach außen
  • Technische Entlüftung mittels Filtration

Wenn ein Anschluss an eine technische Abluft aufgrund baulicher Gegebenheiten oder unverhältnismäßig hoher Kosten nicht realisiert werden kann, sind Umluftfilter-Aufsätze von asecos die ideale Lösung. Aufgesetzt auf den Sicherheitsschrank saugen und filtern diese gesundheitsgefährdende Dämpfe sicher und zuverlässig aus dem Schrank. Die gereinigte Abluft wird an den Aufstellraum abgegeben, aufwändige Rohrleitungen entfallen.