Gefahrstoffe sind Stoffe oder Zubereitungen, die gefährliche oder schädliche Eigenschaften für Mensch und Umwelt besitzen. Die TRGS 510 (Technische Regel für Gefahrstoffe) regelt grundsätzlich die Lagerung aller Gefahrstoffe in ortsbeweglichen Behältern einschließlich der Lagerung von Kleinmengen. Demzufolge müssen alle Gefahrstoffmengen, die den Tagesbedarf übersteigen, am Ende des Arbeitstages in einem Gefahrstofflager gelagert werden. Dies kann ein Lagerraum, Gefahrstoffcontainer oder ein Gefahrstoffschrank / Sicherheitsschrank sein.
Im Gegensatz zur Lagerung in einem Lagerraum oder Gefahrstoffcontainer ermöglichen Gefahrstoffschränke eine sichere Lagerung direkt am Arbeitsplatz. Dadurch entfallen lange Wegzeiten zu den benötigten Gefahrstoffen. Weitere Vorteile einer dezentralen Lagerung in Gefahrstoffschränken sind:
- Juristische Sicherheit im Schadensfall für Unternehmen und betrieblich Verantwortliche
- Geprüfter Brandschutz (Gefahrstoffschrank Typ 30 oder Typ 90)
- Verhindern Explosionen und eine Brandausweitung
- Flexibel im Einsatz / Aufstellung je nach Bedarf
- Ermöglichen einen schnellen Zugriff auf benötigte Gebinde durch übersichtliche Lagerung
Doch nicht jeder Gefahrstoff kann in jedem Sicherheitsschrank beliebig gelagert werden. Es dürfen auch nicht alle Gefahrstoffe zusammen gelagert werden. Daher werden die Gefahrstoffschränke von asecos nach den darin zu lagernden Materialien unterschieden. Die Schrank-Modelle sind in verschiedenen Größen, Innenausstattungsvarianten und mit unterschiedlichen Türmechanismen (Bsp. Falttüren, Flügeltüren, Vertikalauszüge) erhältlich: