Gefahrstoffschränke und Sicherheitsschränke

Zur vorschriftsmäßigen Gefahrstofflagerung

In vielen Betrieben und Laboratorien gehört die Verwendung von Gefahrstoffen zum Arbeitsalltag und ist unvermeidbar. Was im täglichen Handling schnell vergessen gehen kann: Die unsachgemäße Lagerung, insbesondere von entzündbaren Stoffen, birgt verschiedene Gefahren für Mensch, Umwelt und Sachwerte ►Konsequenzen der unsachgemäßen Lagerung.

Spezielle Sicherheitsschränke und Gefahrstoffschränke eignen sich hervorragend für die vorschriftsmäßige Lagerung jeglicher gefährlicher Substanzen.

Ein Typ-90-Sicherheitsschrank der nach der Norm EN 14470-1 / -2 konstruiert und geprüft wurde, ist genauso sicher wie ein bauliches Gefahrstofflager mit F90-Wänden, bietet jedoch maximale Flexibilität bei der Aufstellung.

Gefahrstoffe sicher lagern

Sobald im Rahmen der täglichen Arbeit ein Gefahrenpiktogramm (wie auf der Abbildung oben) auf z.B. einer Verpackung oder Flasche zu sehen ist, besteht Gefahr und es müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden.

Gefahrstoffe sind Stoffe oder Zubereitungen, die gefährliche oder schädliche Eigenschaften für Mensch und Umwelt besitzen. Die TRGS 510 (Technische Regel für Gefahrstoffe) regelt grundsätzlich die Lagerung aller Gefahrstoffe in ortsbeweglichen Behältern einschließlich der Lagerung von Kleinmengen. Demzufolge müssen alle Gefahrstoffmengen, die den Tagesbedarf übersteigen, am Ende des Arbeitstages in einem Gefahrstofflager gelagert werden. Dies kann ein Lagerraum, Gefahrstoffcontainer oder ein Gefahrstoffschrank / Sicherheitsschrank sein.

Im Gegensatz zur Lagerung in einem Lagerraum oder Gefahrstoffcontainer ermöglichen Gefahrstoffschränke eine sichere Lagerung direkt am Arbeitsplatz. Dadurch entfallen lange Wegzeiten zu den benötigten Gefahrstoffen. Weitere Vorteile einer dezentralen Lagerung in Gefahrstoffschränken sind:

  • Juristische Sicherheit im Schadensfall für Unternehmen und betrieblich Verantwortliche
  • Geprüfter Brandschutz (Gefahrstoffschrank Typ 30 oder Typ 90)
  • Verhindern Explosionen und eine Brandausweitung
  • Flexibel im Einsatz / Aufstellung je nach Bedarf
  • Ermöglichen einen schnellen Zugriff auf benötigte Gebinde durch übersichtliche Lagerung

Doch nicht jeder Gefahrstoff kann in jedem Sicherheitsschrank beliebig gelagert werden. Es dürfen auch nicht alle Gefahrstoffe zusammen gelagert werden. Daher werden die Gefahrstoffschränke von asecos nach den darin zu lagernden Materialien unterschieden. Die Schrank-Modelle sind in verschiedenen Größen, Innenausstattungsvarianten und mit unterschiedlichen Türmechanismen (Bsp. Falttüren, Flügeltüren, Vertikalauszüge) erhältlich:

Gefahrstoffschränke zur Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten

  • Konstruiert und geprüft nach dem EN Standard 14470-1
  • Feuerwiderstandsfähigkeit: 30 Minuten / 90 Minuten
  • Lagerung nach TRGS 510
  • GS-zertifiziert, CE-konform
  • Gemäß der Norm EN 16121 / 16122
  • Einige Schrank-Modelle wurden dreifach zertifiziert: nach EN 14470-1, dem internationalen FM Prüfstandard 6050 sowie UL/ULC 1275.

Gefahrstoffschränke nach EN 14470-1:

Hochschränke sind bewährte Allrounder zur Lagerung von entzündbaren Gefahrstoffen und bieten den bestmöglichen Nutzerkomfort

►Gefahrstoffschränke Übersicht

Unterbauschränke fügen sich perfekt unter Laborabzügen oder Arbeitstischen ein und sind optimal für Entsorgungssysteme geeignet

►Unterbauschränke 

Umluftfilterschränke ermöglichen die Zusammenlagerung unterschiedlichster Gefahrstoffe in einem Schrank. Gleichzeitig werden entstehende Dämpfe abgesaugt und gefiltert

►Umluftfilterschränke

Kombi-Schränke bieten eine optimale Lösung zur Lagerung von Säuren, Laugen und entzündbaren Flüssigkeiten in nur einem Schrank

►Kombi-Schränke

Fass-Schränke sind die Giganten unter den Gefahrstoffschränken und ermöglichen eine Lagerung von Großgebinden und 200 Liter Fässern

►Fass-Schränke


Gefahrstoffschränke zur Lagerung nicht entzündbarer, aggressiver Gefahrstoffe und Chemikalien

  • Lagerung nach TRGS 510
  • GS-zertifiziert (gültig für Säuren-/Laugen-Schränke)
  • Gemäß der Norm EN 16121 / 16122

Lagerung von Chemikalien unter Verschluss:

Gefahrstoffschränke mit einer korrosionsbeständigen Bauweise für die Lagerung von Säuren und Laugen (mit getrennten Lagerkammern)

►Säuren-/Laugen-Schränke

Gefahrstoffschränke für die Lagerung von Chemikalien und Giftstoffe (mit bis zu 4 getrennten Lagerabteilen)

►Chemikalienschränke

Gefahrstoffschränke aus einer pulverbeschichteten Stahlblechkonstruktion für die Lagerung von gewässergefährdenden Stoffen und Pestiziden

►Umweltschränke


Sicherheitsschränke zur Lagerung von Druckgasflaschen

Feuerwiderstandsfähige Druckgasflaschenschränke (Typ G30 oder G90) zur vorschriftsmäßigen Unterbringung von Druckgasflaschen in Gebäuden gemäß DIN EN 14470-2, TRGS 510, EN 16121/16122, GS-zertifiziert.
►Gasflaschenschränke zur Innenlagerung (mit Brandschutz)

Druckgasflaschenschränke gemäß TRGS 510 und EN 16121/16122. Die robuste Stahlblechkonstruktion mit komplett verzinkter und beschichteter Strukturoberfläche schützt den Schrank vor Korrosion und bietet höchste Beständigkeit für die Außenlagerung.
 ►Gasflaschenschränke zur Außenlagerung (ohne Brandschutz)


Sicherheitsschränke zur Lagerung und zum Laden von Lithium-Ionen-Batterien (Akkus)

Als geeignet zum Aufbewahren und zum Laden von Li-Batterien und -Akkus gelten feuerbeständige Sicherheitsschränke gemäß DIN EN 14470-1 und DIN EN 1363-1 vom Typ 90 mit Belüftung und selbstschließenden Türen. Alle Modelle dieser Schranklinie bieten einen Brandschutz von außen nach innen, sowie über 90 Minuten Feuerwiderstandsfähigkeit bei Brandeinwirkung von innen nach außen. Einige Modelle verfügen zusätzlich über ein hochwertiges 3-stufiges Warn-/Brandunterdrückungssystem im Schrankinnenraum.

►ION-LINE Sicherheitsschränke


Warum sollten Gefahrstoffschränke technisch entlüftet werden?

Bei der Lagerung von Gefahrstoffen spielt die technische Entlüftung eine wichtige Rolle. Damit sich im Schrank keine gesundheitsgefährdenden Konzentrationen eines Gefahrstoffes ansammeln und keine explosionsfähige Atmosphäre gebildet wird, sollten Gefahrstoffschränke technisch entlüftet werden.

Ein asecos Sicherheitsschrank bietet verschiedene Entlüftungs-Möglichkeiten - zum Beispiel die technische Entlüftung mit Abluftführung nach außen oder durch einen Umluftfilteraufsatz. Beide Systeme entfernen die entstehenden Schadstoffe (Lösemittel-, Säuren- und Laugendämpfe) direkt an der Entstehungsstelle und verhindern somit die Gefährdung von Mitarbeitern.

Spezielle Entlüftungsaufsätze erfassen Dämpfe und Gase direkt an ihrer Austritts- oder Entstehungsstelle. Sie sind leise, leicht zu montieren und alarmieren je nach Modell im Störungsfall. Ein Entlüftungsaufsatz ist optimal zum Anschluss bei kurzen Abluftleitungen

►Entlüftungsaufsätze

Mit einem Radialventilator kann eine technische Entlüftung auch über weite Strecken realisiert werden ► Ventilatoren

Sofern keine Abluftanlage vorhanden ist, kann ein leistungsstarker Umluftfilteraufsatz genutzt werden.  Dieser Aufsatz ist steckerfertig, leicht zu montieren und filtert mehr als 99,99% der Lösemitteldämpfe.  Durch den gefilterten Umluftbetrieb kann der Gefahrstoffschrank flexibel aufgestellt werden und ist von keiner Abluftanlage abhängig:

►Umluftfilteraufsatz für Hochschränke, Unterbauschränke, Fass-Schränke
►Umluftfiltermodul für Unterbauschränke