Gasflaschenschrank zur sicheren Lagerung von Druckgasflaschen

Gasflaschen lagern nach TRGS 510

Gase werden heutzutage in zahlreichen Bereichen der Industrie und im Labor eingesetzt. Eine unfachmännische Lagerung von Druckgasflaschen birgt eine erhöhte Brand-, Explosions- und Unfallgefahr. Wie schnell brennbare Druckgase zur Gefahrenquelle werden und zu welchen Explosionen diese führen können, sehen Sie im Video (auf das Bild rechts klicken).

Aufgrund der Gefahr sollten Druckgasbehälter vorschriftsmäßig und sicher in speziellen Gasflaschenschränken gelagert werden. Im Brandfall verhindert ein Gasflaschenschrank mit Brandschutz die Erwärmung der Behälter und ein damit verbundenes Bersten.

Sollen die Druckgasflaschen im Außenbereich oder im Innenbereich gelagert werden? Zentral oder dezentral? asecos hat für jede Anforderung die perfekte Lösung!

 asecos Video Explosion von Gasflaschen

Das Video zeigt wie schnell Gasflaschen explodieren können und wie gefährlich die Lagerung von Druckgasflaschen sein kann.

 Die Abbildung zeigt von links nach rechts folgende Gasflaschenschränke: G-OD, G-ULTIMAT-90, G-ULTIMAT-90, G-ULTIMATE-90

Die Abbildung zeigt von links nach rechts den Gasflaschenschrank G-OD zur Außenlagerung (gemäß TRGS 510) sowie die Schränke aus der Modellgruppe G-ULTIMATE-90 zur Lagerung von Druckgasflaschen in Arbeitsräumen (gemäß DIN EN 14470-2 und TRGS 510).

Lagerung von Druckgasflaschen in Arbeitsräumen

 asecos Lagerung von Druckgasflaschen

In Arbeitsräumen dürfen Gase in Druckgasbehältern oberhalb der Mengenschwelle von 2,5 l grundsätzlich nur in brandgeschützten Gasflaschenschränken gelagert werden. Für Gase in Druckgaskartuschen (auch angebrochene Druckgaskartuschen) und Aerosolpackungen gilt dies oberhalb der Mengenschwelle von 20 kg. 

Für die Lagerung, Bereitstellung und Entnahme von Druckgasflaschen kann asecos als Marktführer für brandgeschützte Sicherheitsschränke nach DIN EN 14470-1 und DIN EN 14470-2 auf ein großes Sortiment zurückgreifen:

 

Brandgeschützte Schränke für Druckgasflaschen

Stand der Technik im Bereich der brandgeschützten Gasflaschenschränke für die Innenlagerung entzündbarer oder toxischer Druckgase ist der 90 Minuten-Standard.

In Sicherheitsschränken dürfen auch Druckgasbehälter zur Entnahme angeschlossen werden. Dazu sind die Schränke mit brandschutztechnisch zugelassenen Durchführungen im Deckenbereich des Schrankes ausgestattet.

Gasflaschenschrank mit 3 Liter Sauerstoffflaschen im Intensivbereich des Universitätsklinikums Mannheim.

In einem Gasflaschenschrank mit Brandschutz kann je nach Bedarf eine Vielzahl von Druckgasflaschen direkt am Arbeitsplatz gelagert werden: 4x 50 Liter-, 3x 50 Liter-, 2x 50 Liter-, 1x 50 Liter- sowie 2x 10 Liter-Druckgasflaschen.

Bei diesen feuerwiderstandsfähigen Gasflaschenschränken ist folgende Innenausstattung im Lieferumfang enthalten: Montageschienen, Distanzflaschenhalter inkl. Spanngurten und Einrollkappe. Auf Wunsch sind zahlreiche weitere Sonderinnenaustattungen realisierbar.

Gasflaschenlagerung im Außenbereich

 asecos Gasflaschenschrank G-OD

Gasflaschenschrank G-OD zur Lagerung entzündbarer oder toxischer Druckgase im Freien.

Für eine sichere Aufstellung von bis zu 5 Druckgasflaschen im Außenbereich sorgen einwandige Gasflaschenschränke gemäß TRGS 510. Die Schränke sind abschließbar und in verschiedenen Lagerkapazitäten verfügbar.

Eine komplett verzinkte Stahlblechkonstruktion mit zusätzlich kunststoffbeschichteter Strukturoberfläche machen den Gasflaschenschrank robust und somit perfekt für die Außenaufstellung. Ein geeignetes Dach mit Überstand lässt Regenwasser sauber abfließen.

Bei diesen Schrankmodellen sind Montageschienen, Flaschenhalter und Spanngurte inklusive.

Lagerung von Propangasflaschen im Freien

 asecos Lagerung Popanflaschen

Zur sicheren Aufstellung von Propangasflaschen im Außenbereich hat asecos Propangasflaschenschränke aus der Modellreihe G-PG im Lieferprogramm. Darunter gibt es zum Beispiel einen Gasflaschenschrank für 11 kg Propangasflaschen und einen Gasflaschenschrank für 2 x 33 kg Propangasflaschen.