29 Rolle, da Lithium-Ionen-Batterien besondere Anforderungen an Handhabung und Lagerung stellen. „Lithium-Ionen-Batterien gehören bei uns zum Studienalltag, daher sind wir uns der Gefahren, die von diesen Batterien ausgehen, bewusst. Die Tatsache, dass der asecos Sicherheitsschrank feuerbeständig ist und uns zudem die Möglichkeit bietet, die Akkus nicht nur sicher zu lagern, sondern auch aufzuladen, hat uns die Entscheidung bei der Anschaffung dieses asecos-Produktes sehr leicht gemacht“, erklärt James Screaton, Technischer Abteilungsleiter. Lüftungssystem der ION-LINE Damit die Studierenden auch gleich von Anfang den richtigen Umgang mit den Batterien lernen, werden ihnen die Gefahren, die mit der Verwendung dieser Akkus verbunden sind deutlich gemacht. „Während der Hauptunterrichtszeiten würde ich sagen gehen wir 3 bis 4 Mal am Tag an den Sicherheitsschrank um die Batterien rauszuholen und mit ihnen zu arbeiten. Nach Ende einer Unterrichtseinheit werden die Batterien dann wieder sicher in dem Schrank gebracht, damit Sie für den nächsten Unterricht bereitstehen“, berichte James Screaton. Damit auch alle Studierenden die Möglichkeit haben während eines Kurses mit den LithiumIonen-Batterien zu arbeiten müssen immer mindesten 20 Batterien zur Verfügung stehen. Nach Kursende werden diese für den nächsten Kurs im ION-LINE Sicherheitsschrank zeitgleich aufgeladen. Beim Ladevorgang entsteht Wärme, diese wird mit einem technischen Entlüftungsaufsatz, der steckerfertig an die entsprechenden ION-LINE Modelle angebracht werden kann aus dem Schrankinneren abgeführt. So wird sicher verhindert, dass es zu einem Wärmestau kommt durch den sich die Batterien weiter erhitzen, was letztendlich zu Leistungsverlust, vorzeitigem Verschleiß oder sogar zu gefährlichen Situationen wie einem thermischen Durchgehen oder einer Explosion führen kann. Zusätzlich sind die Fachböden der ION-LINE Schrankserie gelocht, wodurch eine ordentliche Luftzirkulation im Schrankinnenraum stattfindet. Sollte es, z. B. durch einen defekten Akku, dennoch zu einer Brandentstehung im Schrankinneren kommen, schaltet sich die technische Entlüftung dank der integrierten Sensorik und Elektronik automatisch und das Brandgeschehen wird im Schrank eingeschlossen. Toxische Stoffe Neben einem Brand geht von einer zerstörten Lithium-Ionen-Zelle eine weitere Gefahr für die Umwelt aus. Denn bereits ab 80 °C beginnt sich eine Lithium-IonenZelle chemisch zu zersetzen. Bei Überhitzung und Brand werden giftige Stoffe wie Elektrolyt- und Lösungsmitteldämpfe sowie Chlorwasserstoff aus PVC-Leitungen freigesetzt. Nicht nur Rauchgase, sondern auch andere gesundheits- und wassergefährdende Stoffe wie Fluorwasserstoff oder die hautätzende Phosphorsäure werden freigesetzt. Für diesen Fall sind die ION-LINE Sicherheitsschränke unter anderem mit Bodenauffangwannen ausgestattet, so dass diese flüssigen Schadstoffe nicht aus dem Schrankinneren entweichen können. Projektzusammenfassung Firma: University of Sheffield Standort: Sheffield, Vereinigtes Königreich Branche: Bildungs- und Forschungseinrichtung Anwendung: Unterrichtsmaterial „Lithium-IonenBatterien gehören bei uns zum Studienalltag...“
RkJQdWJsaXNoZXIy NzIzNDY=