asecos Referenzbroschüre - ION-LINE Sicherheitsschränke

26 Kaum ein anderer Technik-Trend hat sich in den letzten Jahren so unaufhaltsam durchgesetzt wie die Entwicklung immer leistungsfähigeren Energiespeichersystemen. Seit etwa 30 Jahren erobern Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus den Markt für Energiespeicher und werden in immer mehr Produkten und Geräten eingesetzt. Der spanische Hersteller Nanomate, entwickelt fortschrittliche Materialien aus Nanostrukturen für Lithium-Ionen-Batterien und Superkondensatoren. Das Ziel: Die Fähigkeiten dieser Geräte zu verbessern! Nanomate ist ein Unternehmen mit einem starken Forschungs- und Entwicklungskern, das technologische Lösungen auf der Basis von Nanomaterialien für verschiedene Branchen anbietet. Der Geschäftsbereich Energie widmet sich insbesondere der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Nanomaterialien zur Verbesserung von Energiespeicherbatterien. Die Nanomaterialien sorgen in Verbindung mit aktiven Batteriematerialien wie LiFePO4 für eine erhebliche Verbesserung der Leistung der Endgeräte. Neben dem Batteriesektor ist Nanomate dabei, in Badajoz eine neue Fabrik für ein Gerät vom Typ Superkondensator zu errichten, das eines der Vorzeigeprojekte des Unternehmens werden soll. Es handelt sich um die erste Fabrik für Superkondensatoren in Spanien, die sich durch ihren modularen Charakter und eine anfängliche Produktionskapazität von 600.000 Einheiten pro Jahr auszeichnen wird. Weißes Gold „Lithium gilt heute als ein wertvoller Rohstoff der aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Das leichte Metall ist unverzichtbar für die gängigen wieder aufladbaren Akkus von E-Bikes, Notebooks und Smartphones. Neben der hohen Energiedichte sprechen vor allem die lange Lebensdauer sowie die vielen möglichen Ladezyklen für Lithium-Ionen-Akkus. Arantxa Pinar Serrano, Leiterin der Forschungs- und Entwicklungsabteilung für Energiespeicher bei Nanomate, beschreibt die Herstellung einer solchen Batterie wie folgt: „Zunächst werden die Elektroden hergestellt, die für die Speicherung der Energie im Gerät verantwortlich sind. Anschließend werden sie zusammengesetzt, indem ein Trennpapier zwischen Anode und Kathode gelegt wird, um zu verhindern, dass durch den physischen Kontakt zwischen den Elektroden ein Kurzschluss im Gerät entsteht. Nach dem Zusammenbau wird der Elektrolyt eingebracht, eine Flüssigkeit, die als ionenleitendes Medium fungiert. Diese Flüssigkeit sorgt dafür, dass die für die Energiespeicherung erforderlichen Reaktionen ablaufen können. Schließlich wird das Gerät in einer hochgradig kontrollierten, wenig reaktionsfreudigen Atmosphäre verschlossen um das Eindringen von Luft zu verhindern. Zum Schluss setzen wir verschiedene Testverfahren ein, um charakteristische Leistungsparameter dieser Geräte, wie Kapazität und Lebensdauer, zu validieren. Nach der Nanomate – Phi4Tech | Spanien VOLLE LADUNG ZUKUNFT

RkJQdWJsaXNoZXIy NzIzNDY=