asecos Referenzbroschüre - ION-LINE Sicherheitsschränke

17 Hohes Brandrisiko beim Laden Besonders beim Laden von Lithium-Akkus besteht ein hohes Brandrisiko. Wenn ein defekter Lithium-Akku an ein Ladegerät angeschlossen wird, kann die zugeführte Energie nicht mehr korrekt umgewandelt werden. Die Energie erzeugt Wärme und wenn diese Wärme in Hitze umschlägt, kann es zu einem Brand kommen. Defekte am Akku können durch verschiedenste Ereignisse verursacht werden. Etwa durch eine mechanische Beschädigung des Lithium-Akkus (Herunterfallen, Stoßen, Quetschen) oder durch eine nicht fachgerechte Lagerung (thermische Belastungen, Feuchtigkeitseinwirkung, Tiefentladung). Aber auch beim Laden von unbeschädigten Lithium-Akkus besteht ein Risikopotenzial. Zum Beispiel das Überladen des Akkus durch eine zu hohe Ladespannung oder zu lange Ladezeit mit defekten oder nicht originalen Ladegeräten. Auch große Hitzeeinwirkung von außen kann gefährlich werden. Kurz gesagt: Beim Laden von Lithium-Akkus existieren viele Fehlerquellen für den Anwender. Sollte ein Lithium-Ionen-Akku zu einem Brand führen, sorgt bei den ION-LINE Modellen ein mehrstufiges Warn- und Brandunterdrückungssystem für eine erhöhte Sicherheit. Vorsorglich handeln Um auch bei Hexadrone selbst den bestmöglichen Schutz der Mitarbeiter gewährleisten zu können, hat Alexandre Labesse sich mit der sicheren Lagerung seiner Drohnen und insbesondere der LithiumIonen-Akkus beschäftig. „Die Anforderungen unseres Versicherers in Bezug auf Brand- und Explosionsrisiken hat uns dazu bewogen uns intensiver mit dem Thema der Sicheren Lagerung von Lithium-IonenAkkus auseinander zu setzten. Dabei haben wir schnell die Notwendigkeit erkannt, wie wichtig es ist unsere Ein-

RkJQdWJsaXNoZXIy NzIzNDY=