49 in die Krefelder Untersuchungseinrichtung: So ist der gesamte Werdegang dessen, was wir zu uns nehmen, stichprobenmäßig unter Kontrolle: „von der Forke im Stall bis auf den Mittagstisch“, wie es Dr. Werner Henning, Leiter des Geschäftsbereichs Analytik und Entwicklung, formuliert. Die Notwendigkeit der Untersuchungen – ob nun geplant oder zur Überprüfung eines konkreten Verdachts – wird einem schnell klar, wenn man sich die Liste von Risiken ansieht, die dem Verbraucher schaden können und dazu führen, dass die Lebensmittel nicht mehr handelsfähig sind. Da finden sich Pflanzenschutzmittel-Rückstände auf Salaten, die gesetzlich erlaubte Höchstmengen überschreiten, belastete Futtermittel für Rinder, Schweine oder Hühner tauchen auf – und es gibt spezifisch saisonale Probleme: Im Winter werden beispielsweise Nüsse gezielt auf gefährliche Mycotoxine hin untersucht, im Sommer sind Keime im Speiseeis ein Schwerpunkt der Kontrollen. Belastungs- und belästigungsfrei Die asecos Gefahrsto arbeitsplätze hat das Untersuchungsamt im Rahmen einer umfassenden Modernisierung des Laborbereichs angescha t. Neben der generellen Praktikabilität und technischen Erneuerung einschließlich der Versorgungs- und Sicherheitseinrichtungen war vor allem der konsequente Schutz des Personals ein wesentlicher Parameter dieser Neukonzeption. Hier ging es in erster Linie um eine verbesserte Lösung für den Umgang mit gesundheitsgefährlichen Chemikalien. Diese Chemikalien benötigt man hier permanent: Sie dienen dazu, gesuchte Sto e aus den untersuchten Lebensmitteln herauszulösen: Methanol ist so ein Extraktionslösungsmittel – Berührung mit der bloßen Haut kann irreversible Gesundheitsschäden verursachen. Auch mit Essigsäureethylester oder Acetonitril (beide leicht entzündlich und giftig) hantieren die Mitarbeiter im Rahmen der Probenvorbereitung und -aufarbeitung. Ungehindert und sicher arbeiten „Das Umfüllen, Rühren und Abstellen muss möglichst belästigungs- und belastungsfrei geschehen“, so Werner Henning. Schon das Einatmen dieser Chemikalien könne dazu führen, dass gesundheitsgefährdende Sto e in die Lunge inkorporiert werden. Die Gefahrsto arbeitsplätze verhindern eben dies – und sorgen gleichzeitig für ein freies ergonomisches Agieren. Im Ergebnis lasse sich mit ihnen praktischer arbeiten als unter einem klassischen Abzug, gleichzeitig werde aber lückenloser Schutz geboten, so Henning. Zur Ergonomie der Anlagen trägt auch die bruchlose Einbindung der Gefahrsto - arbeitsplätze in die Laborlogistik ein. So realisierte asecos eine elegante Lösung durch den Einbau der „Fassware“ in Unterbauschränken unter den Arbeitsflächen der Gefahrsto arbeitsplätze: Die in Fässern gelagerten Lösungsmittelvorräte sind über Versorgungsleitungen mit integrierten Füllpistolen verbunden – sie sind so einfach und handlich zu bedienen wie ein Wasserhahn. BERATUNG ANALYTIK BEURTEILUNG Projektzusammenfassung Anwendung: Gefahrsto arbeitsplatz mit Versorgungssystem Firma: Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper Standort: Krefeld Branche: Institute Realisiert durch asecos-Partner: Wesemann GmbH, Syke
RkJQdWJsaXNoZXIy NzIzNDY=