36 Durchfluss ist in der Industrie eine der am häufigsten erfassten Prozessgrößen. Wasser, Erdgas, Erdöl, Chemikalien, Abwässer sind nur einige Beispiele für Sto e, die tagtäglich gemessen werden. Es gibt viele verschiedene Messtechniken. Aber keine, die sich gleichzeitig für alle Anwendungen eignet. Deswegen produziert Endress+Hauser Flowtec AG eine umfangreiche Produktpalette für die Durchflussmessung von Flüssigkeiten, Gasen und Dampf. Ultraschall Endress+Hauser Flowtec AG ist wie der Name schon sagt, ein Spezialist für die Durchflussmesstechnik und zählt international zu den führenden Herstellern. Alle modernen Messprinzipien kommen zum Einsatz, so auch die Durchflussmessung mit Ultraschalll. Die Ultraschall-Durchflussmessung nach dem Laufzeit-Di erenzverfahren basiert auf einer einfachen physikalischen Tatsache: Gegen den Strom zu schwimmen benötigt mehr Kraft und Zeit als mit dem Strom zu schwimmen. Zwei oder mehrere Sensorpaare senden und empfangen dabei gleichzeitig Ultraschallimpulse. Bei Nulldurchfluss empfangen die Sensoren die ausgesandten Ultraschallimpulse jeweils zur selben Zeit, d.h. ohne Laufzeitdi erenz. Fließt hingegen ein Sto durch die Messgeräte, benötigen die Ultraschallwellen unterschiedliche (strömungsbedingte) Laufzeiten, bis sie den jeweils anderen Sensor erreichen. Aus dieser gemessenen „Laufzeitdi erenz” werden letztendlich die Fließgeschwindigkeit und damit das Durchflussvolumen abgeleitet. Schutz aus einem Guss Den Gefahrsto arbeitsplatz von asecos brauchen die Mess-Experten von Endress+Hauser in der Produktion dieser Geräte. Dazu gehört es auch, sicherzustellen, dass Wasser, Feuchtigkeit und Stäube den empfindlichen elektronischen Baugruppen in den Messgeräten nichts anhaben können. Elektrische Teile, wie die „Piezos“, die durch Schwingungen Ultraschallwellen erzeugen, dürfen nicht mit Endress+Hauser Flowtec AG | Deutschland IM FLUSS
RkJQdWJsaXNoZXIy NzIzNDY=