asecos Referenzbroschüre: GAP-LINE Gefahrstoffarbeitsplätze in der Praxis

27 Es bedurfte also einer weiteren Vorrichtung, damit die höchstzulässige Konzentration nicht überschritten wurde. Aus diesem Grund wurde Anfang 2010 ein Gefahrsto arbeitsplatz (GAP) ohne Arbeitsplatte an den vorhandenen Schneidetisch montiert. Das Lüftungssystem an diesem GAP erzeugt Verdrängungsströmung. So entsteht ein paralleler Luftstrom an der Rückseite des Arbeitsplatzes. Der GAP führt die schädlichen Gase und Dämpfe ab, so dass die Mitarbeiter möglichst wenig davon einatmen. In Verbindung mit dem Absaugsystem des Schneidetisches ist so ein ausreichender Schutz vor unerwünschten Belastungen gewährleistet. Absolute Verbesserung Nach Aussage der Labormitarbeiter haben sich die Arbeitsbedingungen seit der Einrichtung des Gefahrsto arbeitsplatzes deutlich verbessert. „Dank dieser Lösung können wir den Zeitraum bis zum Umzug gut überbrücken“, lautet der Kommentar einer der leitenden Laboranten. „In diesem Gebäude sehe ich keine anderen Möglichkeiten zur Senkung der Belastung. Es fehlt einfach an Raum. Außerdem bleiben wir nur noch zwei Jahre hier. Inzwischen sahen wir uns natürlich mit einer Verschärfung der Vorschriften konfrontiert. Es wurden zu viel Dämpfe freigesetzt, besonders bei bestimmten Arbeiten, wie zum Beispiel beim Dichten. Der Schneidetisch war auf das Absaugen einer bestimmten stündlichen Menge ausgelegt. Bei zu großen Mengen konnte daher etwas Formaldehyd austreten.“ Der Abzug ist nun den ganzen Arbeitstag lang eingeschaltet. Zu Recht, sagen die Labormitarbeiter: „Dieser Arbeitsplatz ist nahezu ständig besetzt. Wir haben die zu hohe Belastung herabsetzen können. Es ist zwar eine Überbrückungslösung, doch erfüllen wir jetzt die Anforderungen.“ Der GAP wurde an einem Wochenende installiert. Die Arbeit konnte so werktags ungehindert weiterlaufen. „Denios hat das sehr gut gelöst.“ asecos führt nun einmal jährlich die sicherheitstechnische Überprüfung aller Absaugungen durch und prüft die Sicherheitsschränke auf ihre Funktionstüchtigkeit. Eine externe Firma misst die Lüftung der Tische. Für die Mitarbeiter hat sich die Lage auf jeden Fall verbessert.“ Formaldehyd Formaldehyd ist eine flüchtige organische Verbindung mit einem stechenden Geruch. Das Gas kann Reizungen der Augen, Nase und Atemwege hervorrufen. Bei längerem Kontakt mit der Substanz kann diese sogar krebserregend wirken. In den vergangenen Jahren wurden neue Erkenntnisse über die Risiken von Formaldehyd bekannt. Formaldehyd ist demnach sogar noch gefährlicher als angenommen. Dies führte zur Verschärfung der Vorschriften und so wurde die höchstzulässige Aldehydkonzentration gesenkt. Projektzusammenfassung Anwendung: Gefahrsto arbeitsplatz zur Gewebeuntersuchung Firma: Laboratorium Pathologie Oost Nederland Standort: Enschede (Niederlande) Branche: Klinisches Labor Realisiert durch asecos-Partner: DENIOS BV

RkJQdWJsaXNoZXIy NzIzNDY=