asecos: ION-LINE: Sichere Lösung zur Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien

7 Lagern und Laden Sie Lithium-Ionen-Batterien in einem Sicherheitsschrank!  Einhaltung der Herstellervorgaben (technische Produktdatenblätter)  Schutz vor Kurzschluss der Batteriepole  Schutz vor mechanischen Beschädigungen  Nicht unmittelbar und dauerhaft hohen Temperaturen oder Wärmequellen aussetzen (dazu gehört auch direkte Sonneneinstrahlung)  Einhaltung einer baulichen oder räumlichen Trennung (mind. 2,5 m) zu anderen brennbaren Materialen, falls keine automatische Löschanlage vorhanden ist  Sofortiges Entfernen beschädigter oder defekter Batterien aus Lager- und Produktionsbereichen (Zwischenlagerung bis zur Entsorgung in sicherem Abstand oder einem brandschutztechnisch abgetrennten Bereich)  Ausschließlich Lagerung von Batterien mit Prüfungsnachweis nach UN 38.3 (Prototypen nur in Ausnahmefällen und mit Gefährdungsbeurteilung)  Lagerung in feuerbeständig abgetrennten Bereichen oder mit Einhaltung eines Sicherheitsabstands (räumliche Trennung von 5 m)  Vermeidung von Mischlagerung mit anderen brandbeschleunigenden Produkten  Überwachung des Lagerbereiches durch eine geeignete Sensorik mit Aufschaltung auf eine ständig besetzte Stelle  Bei Vorhandensein von Feuerlöschanlagen: Berücksichtigung der Angaben zu geeigneten Löschmitteln in den technischen Produktdatenblättern SICHERHEITSREGELN FAZIT SICHERHEITSREGELN FÜR BATTERIEN DER KLASSE MITTLERER LEISTUNG (nach VdS 3103: 2019-06 (03))

RkJQdWJsaXNoZXIy NzIzNDY=