6 Lithium-Ionen-Batterien können einen Brand verursachen. Ursachen hierfür sind: Mechanische Beschädigung Tiefentladung Thermische Überlastung Elektrische Überlastung in Kombination mit der hohen Energiedichte der Batterie Instabile Zelle durch externe Wärme- bzw. Energiequellen beim Laden und Entladen MAX. ZUGELASSENE TEMPERATUR Temperatur ELEKTROLYT BEGINNT ZU VERDAMPFEN SHUT DOWN Separator erweicht, undurchlässig für Lithium-Ionen SEPARATOR SCHMILZT interner Kurzschluss EXOTHERME REAKTION THERMAL RUNAWAY thermisches Durchgehen, unweigerlicher Temperaturanstieg auf über 600 °C Lithium-Ionen-Batterien DIE GEFAHREN – DER THERMAL RUNAWAY Im Normalbetrieb gilt das Benutzen von LithiumBatterien als sicher. Doch dies gilt laut VDE nur, solange jeder ordnungsgemäß mit ihnen umgeht. Sobald ein technischer Defekt vorliegt oder ein Akku beschädigt wird, kann die Situation schnell kritisch werden. Die deutsche Versicherungswirtschaft (GDV) fordert daher, Lithium-Batterien „grundsätzlich wie einen Gefahrstoff zu behandeln“. Besonders gefährlich wird es immer dann, wenn eine Lithium-Batterie ihre gespeicherte Energie unkontrolliert abgibt. Denn sobald die entstehende Wärme den Schmelzpunkt des Lithiums überschreitet, kommt es zu einer nicht mehr kontrollierbaren Kettenreaktion, dem gefürchteten „Thermal Runaway“ (thermisches Durchgehen). Ein explosionsartiges Abbrennen des Akkus ist die Folge. Solche Brände mit Lithium-Ionen-Batterien lassen sich nur schwer beherrschen und das Feuer breitet sich schnell aus. Der Feuerwehr bleibt oft nur, benachbarte Bereiche zu schützen.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzIzNDY=