517 Qualifizierte Ausbildung – die Basis für ausgezeichnete Arbeit asecos Mitarbeiter sind Spezialisten auf ihrem Gebiet. Wir kennen jedes Detail unserer Produkte. Schliesslich haben wir sie selbst entwickelt und gebaut. Deshalb sollten Sie bei der Wartung Ihrer sicherheitstechnischen Einrichtungen ausschliesslich auf den asecos Original-Service vertrauen – und auf die Kompetenz unserer Servicetechniker. Denn die wissen genau, was sie zu tun haben. Sicherheitstechnische Überprüfungen dürfen nur von befähigten Personen durchgeführt werden. Die Richtlinie EKAS 6512 definiert das korrekte Instandhalten von Arbeitsmitteln wie folgt: Punkt 6.1 Instandhalten gemäss den Angaben des Herstellers, Verweis auf Art. 32b VUV Instandhaltung von Arbeitsmitteln 1. Arbeitsmittel sind gemäss den Angaben des Herstellers fachgerecht in Stand zu halten. Dabei ist dem jeweiligen Einsatzzweck und Einsatzort Rechnung zu tragen. Die Instandhaltung ist zu dokumentieren. Wir arbeiten nach den gesetzlichen Bestimmungen und beschäftigen ausschliesslich Servicemitarbeiter, die als befähigte Personen diese sicherheitstechnischen Überprüfungen vornehmen. Dank gründlicher und stetiger Schulungen können unsere Techniker alle Instandhaltungsarbeiten abwickeln, die der Richtlinie EKAS 6.1 entsprechen (s. Seite 12; EKAS 6512). Der gesetzliche Standard der EKAS 6512, Punkt 6.1 besagt: Unser Leistungsumfang beinhaltet zur Einhaltung der gesetzlichen Anforderung genau diese Punkte und noch mehr: Inspektion • Sichtkontrolle • Lüftungstechnische Prüfung der Funktion anhand der Herstellerangaben • Überprüfung der Aufstellbedingungen • Fehleranalyse • Massnahmen zur Verzögerung von Verschleiss • Funktionsprüfung • Verbrauchsmaterialien • ggf. Austausch von Filtern (Originalteile) • ggf. Austausch von Batterien • ggf. Aufspielen von Software-Updates • ggf. visuelle Prüfung der Steckerleisten • Austausch Brandunterdrückungsvorrichtung (alle 5 Jahre bei den Pro-Modellen der ION-Line) Kleinreparaturen (benötigter Zeitbedarf < 10 min) • Beheben von einfachen Störungen • Austausch von Verschleissteilen durch Originalteile • Ausbessern von schadhaften Teilen durch Originalteile • Kleinteile / Herstellermaterialien < 5,- CHF • Dokumentation der ausgetauschten Bauteile Erstellung Dokumentation • Eintrag in das asecos Serviceheft • Erneuerung der Prüfplakette • Erstellung Prüfprotokoll Ausserdem werden unsere Servicetechniker kontinuierlich intern und extern geschult. Durch diese umfangreichen Fortbildungen erreichen unsere Servicetechniker: • die Befähigung, um sicherheitstechnische Überprüfungen an asecos-Produkten durchzuführen • die Kompetenz für die fachlich korrekte und umfassende Bewertung • die Grundlage für Gewährleistungsverlängerung asecos verfügt über ein fachliches Backoffice, welches stets kompetente Antworten auf alle Fragen in Bezug auf die Lagerung von Gefahrstoffen und der damit verbundenen Gesetze und Regeln geben kann. Eine qualifizierte Ausbildung ist wichtig! Deshalb werden auch für das Backoffice regelmässig Schulungen und Weiterbildungen, zum Beispiel zum Sicherheitsbeauftragten, durchgeführt. Wartung auf höchstem Niveau heisst für Sie: Rechtssicherheit im Schadensfall. „Zur Instandhaltung gehören: Inspektion (Messen, Prüfen, Erfassen) Feststellen des Ist-Zustandes und Vergleich mit dem Soll-Zustand Wartung (Reinigung und Pflege) Treffen von Massnahmen zur Erhaltung des Soll-Zustandes Instandsetzung (Austauschen, Ausbessern) Wiederherstellen des Soll-Zustandes Die für die Instandhaltung erforderlichen Angaben sind den zum Arbeitsmittel gehörenden Anleitungen (Instandhaltungsanleitungen) des Herstellers zu entnehmen. Die Instandhaltung ist nach den Regeln der Technik so durchzuführen, dass der sichere Zustand erhalten bleibt. Die Instandhaltung muss von entsprechend instruierten oder ausgebildeten Personen durchgeführt werden. Aus der Dokumentation zur erfolgten Instandhaltung muss mindestens ersichtlich sein: Wer, was, wann instandgehalten hat.“
RkJQdWJsaXNoZXIy NzIzNDY=