Lithium Batterien - Gefahren, Umgang und Rechtliches
Online-Schulung: Lithium Batterien - Gefahren, Umgang und Rechtliches
Termin: 05.10.2021
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 16:00 Uhr
Teilnahmegebühr: kostenlos

Worum geht es?
Nicht nur bei elektrischen Gartengeräten oder Unterhaltungselektronik, sondern auch bei E-Bikes werden zur Stromversorgung in erster Linie Lithium-Ionen-Akkus eingesetzt. Die Akkus sind leistungsfähig, laden schnell auf und verfügen über ein geringes Eigengewicht.
Aber: Immer wieder wird von gefährlichen Vorfällen im Zusammenhang mit Lithium-Ionen Akkus berichtet. Wenn ein Betrieb viele solcher Energiespeicher für Elektrofahrräder im Einsatz hat, können große Risiken entstehen, denn die Akkus auf Lithium-Basis bringen durch ihre hohe Energiedichte Brandlasten und hohe Brandrisiken mit sich.
Agenda
- Grundlagen und Funktionsweise
- Schadenfälle durch Lithium-Ionen-Akkumulatoren
- Expertenmeinungen
- Was muss bei der aktiven und der passiven Lagerung beachtet werden?
- Welche Gefahren gehen von Lithium-Ionen-Akkumulatoren aus?
- Thermal Runaway: Was versteht man unter diesem Begriff?
- Was tun, wenn es brennt?
- Rechtliche Anforderungen an den Brandschutz im Betrieb

Referent
Florian Holz ist asecos-Ansprechpartner für die sichere Lagerung und das Laden von Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Als Teil des technischen Vertriebsinnendienstes für den Bereich Deutschland-Mitte ist er seit 2017 für den weltweit führenden Hersteller von Sicherheitsschränken, die asecos GmbH, tätig.
Zielgruppe
Sie sind Führungskraft, Installateur, E-Bike Hersteller, Fahrradhändler, Planer oder Fachkraft aus einem Bereich, in dem Lithium-Ionen-Batterien Anwendung finden? Dann ist das einstündige Webinar genau das Richtige für Sie!
Wie läuft eine Online-Schulung ab?
Nach der Registrierung für die Online-Schulung, erhält jeder Teilnehmer einen Link per Mail mit dem Zugang zur Online-Schulung. Dort werden Folien präsentiert, außerdem können die Teilnehmer miteinander diskutieren. Das Tonsignal können sich die Teilnehmer über das Telefon oder ein Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) übermitteln lassen. Im Anschluss an die Online-Schulung erhält jeder Teilnehmer einen Link zur Videoaufzeichnung des Webinars. Um am Webinar teilzunehmen zu können, benötigen Sie nur einen internetfähigen Computer und ein Telefon oder Headset.

Referent: Florian Holz, asecos Ansprechpartner
