Worum geht es?
Lagerungen unterliegen in Österreich gewerberechtlichen Bestimmungen. Die chemisch-physikalischen Eigenschaften bestimmen die Brandlast bzw. definieren auch Unverträglichkeiten mit anderen chemischen Stoffgruppen, die es in der Praxis zu vermeiden gilt.
Dies ist aber wirksam nur dann möglich, wenn vorab die richtigen und rechtskonformen Maßnahmen getroffen werden.
Die neue VbF gibt nun gemäß der europäischen CLP-VO dafür konkrete Vorgaben und Ausführungen. Mit der neuen VbF fallen aber auch bisherige, zum Teil komplexe Regelungen weg, anderseits kommt es zu einer Neu- und Umstrukturierung bei dieser wichtigen Stoffgruppe.
Um die korrekten Ausgangsvoraussetzungen für eine reale Beurteilung der vorgegebenen Maßnahmen zu haben, müssen alle relevanten Stoffeigenschaften und Gebindefunktionen mittels eines Sicherheitsdatenblattes ermittelt und beurteilt werden.
Auch kostspielige und langandauernde Gerichtsverfahren mit ungewissem Ausgang im Verwaltungs-, Straf-, Zivil-, Schadens- und Regressrecht können bei unsachgemäßer Lagerung, insbesondere bei Brandereignissen, die Folge sein!
Die aktuelle Vbf für Österreich: Ein umfassendes Regelwerk!
Gar nicht so einfach, hier einen Überblick über die wirklich relevanten Informationen und wichtigsten Änderungen gerade aus Anwendersicht zu bekommen.
- Was sind die Kernelemente der aktuellen VbF?
- Welche Änderungen wurden an der VbF vorgenommen?
- Wie setze ich die Änderungen im Umgang und bei der Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten am besten um?
- Wie sieht es künftig mit der Zusammenlagerung von brennbaren Flüssigkeiten aus?
In der 3-stündigen Online-Schulung (inkl. 2 Pausen á 10 Minuten) vermittelt Ihnen Dipl.-Ing. Dr. Josef Drobits alle Änderungen der VbF praxisnah und anschaulich und beantwortet Ihnen alle Ihre offenen Fragen. Weiterhin werden Sie mit allen notwendigsten Informationen und Rüstzeug ausgestattet, um Haftungen und rechtlichen Verurteilungen sowie Produktionsausfällen aus dem Weg zu gehen.
Agenda
- Einleitung: Verordnung über brennbare Flüssigkeiten für Österreich (Vbf)
- Die neue Vbf im Gesamtüberblick
- Alt vs. Neu: Was ist neu?
- Anwender- und Praxisbeispiele für Anwender