Sachkunde zum sicheren Umgang mit Gasen

05.06.2023

Art: Präsenzveranstaltung
Ort: asecos academy, 63584 Gründau

Dauer: 1 Tag

Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 109,00 € p.P. zzgl. MwSt.

freie Plätze

zurück

Kurzbeschreibung

Ziel dieses Seminars ist es, die Ängste und Unsicherheiten beim Umgang mit Gasen und Gasflaschen zu nehmen und Ihnen praxisnahe Hilfestellungen zum sicheren Umgang zu geben.

In 8 Lehreinheiten á 45 Minuten erfahren Sie alles zu den auftretenden Gefährdungen beim Umgang mit Druckbehältern und die geeigneten Schutzmaßnahmen. Im Rahmen beispielhafter Gefährdungsbetrachtungen diskutieren Sie interaktiv zielgerichtete Schutzmaßnahmen. Sie erarbeiten das Vorgehen zur Ermittlung von Prüfpflichten und Prüfzuständigkeiten von Rohrleitungen und Behältern gemäß den Vorgaben der Betriebssicherheitsverordnung.

Jetzt anmelden! (PDF 776 KB)

Worum geht es?

Ziel dieses Seminars ist es, die Ängste und Unsicherheiten beim Umgang mit Gasen und Gasflaschen zu nehmen und Ihnen praxisnahe Hilfestellungen zum sicheren Umgang zu geben.
Zunächst wird die Frage geklärt, welche Stoffe unter der Sammelbezeichnung Gase anhand des technischen Regelwerks verstanden werden. Nach dieser Abgrenzung werden interaktiv Eigenschaften von Gasen sowie die daraus resultierenden Gefährdungspotentiale erarbeitet.
Darauf aufbauend werden Fragen hinsichtlich einer sicheren Lagerung, eines gefahrlosen innerbetrieblichen Transports bis hin zur emissionsfreien Entnahme von Gasen aus solchen ortsbeweglichen Druckgeräten erläutert. Dabei stellen wir Ihnen auch die wesentlichen Vorgaben des zugehörigen technischen Regelwerkes vor.
Nach diesem Seminar können Sie auftretende Gefährdungen beim Umgang mit Druckbehältern erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen festlegen. Im Rahmen beispielhafter Gefährdungsbetrachtungen diskutieren Sie interaktiv zielgerichtete Schutzmaßnahmen. Sie erarbeiten das Vorgehen zur Ermittlung von Prüfpflichten und Prüfzuständigkeiten von Rohrleitungen und Behältern gemäß den Vorgaben der Betriebssicherheitsverordnung.
Abschließend haben Sie die Möglichkeit, offene Punkte ausführlich mit dem Referenten zu diskutieren.

 

Agenda

  • Eigenschaften von Gasen
    • Was sind Gase?
    • Einteilung nach Eigenschaften
    • Ableitung von Gefährdungen
    • Unterschiede zwischen Permanentgasen und verflüssigbaren Gasen
  • Anforderungen der TRGS 510 an die Lagerung ortsbeweglicher Druckgeräte
    • Für erstickende Gase
    • Für oxidierende Gase
    • Für toxische Gase
    • Für entzündliche Gase
    • Praxisbeispiele zur Gestaltung von Lagerräumen und Freilagern
  • Entnahme aus ortsbeweglichen Behältern
    • Aufbau von Gasflaschen und Gasfässern
    • Aufbau und Funktionsweise von Ventilen
    • Unterschiede bei der Entnahme von flüssiger bzw. Gasphase
    • Sicheres Anschließen von Entnahmearmaturen
    • Praxisbeispiel: Entnahme von Chlor aus einer Gasflasche
  • Gefahrenschwerpunkte inhalativ
    • Inhalative und dermale Gefährdung
    • Brand- und Explosionsschutz
  • Prüfvorschriften für Rohrleitungen und Behälter
    • Grundlegende Anforderungen der BetrSichV an Behälter und Rohrleitungen
    • Prüffristen und Prüfzuständigkeiten

 

Inklusivleistungen

  • Ausführliche Seminarunterlagen
  • Teilnahmebescheinigung
  • Pausenverpflegungen (Erfrischungspausen & Mittagessen im Mitarbeiterrestaurant a90)

 

Art der Schulung: Präsenz-Veranstaltung

Diese Schulung findet vor Ort in der asecos academy statt. Das Hygieneschutzkonzept finden Sie hier.

 

Adresse & Anfahrt

Navigationsadresse: asecos GmbH, Weiherfeldsiedlung 16, 63584 Gründau (Hessen)

Es befinden sich ausreichend Besucherparkplätze vor dem Haupteingang.

Ein detaillierter Anfahrtsplan, sowie eine Auswahl von Hotels in der Nähe finden Sie hier.


 

Kosten

109,00€ p.P. zzgl. MwSt.

Sie können sich bis 14 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei abmelden. Anschließend fallen Stornierungsgebühren an. Alle Informationen können Sie auch in unseren allgemeinen Veranstaltungsbedingungen nachlesen.


 

Referent

Referent: Prof. Dr. Karsten Wilke

Prof. Dr. Karsten Wilke war nach einem Studium der Chemie über 20 Jahren als Betriebsleiter in der Gase-Industrie tätig. Unter anderem leitete er das größte Füllwerk zur Abfüllung von Chlor in Gasflaschen in Europa. Aus dieser Zeit bringt er reichhaltige praktische Erfahrung in der tagtäglichen Umsetzung des technischen Regelwerkes an betriebliche Anforderungen mit, welche er in sein Seminarangebot einfließen lässt. Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren Genehmigungsverfahren, Anlagensicherheit, Arbeits-, Explosions- und Gewässerschutz sowie der Umgang mit gefährlichen Fluiden. Seit 2016 nahm er einen Ruf der Hochschule Darmstadt – University of applied sciences für Umweltverfahrenstechnik und Anlagensicherheit an. Nebenberuflich ist er als Referent bei der Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren zu Fragenstellungen der Anlagensicherheit, des Genehmigungsmanagements, der Betriebssicherheits- und der Störfallverordnung sowie bei der Fortbildung von Sachverständigen nach §29b BImSchG tätig. Er ist Mitglied diverser Arbeitskreise der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, in welchen sich mit der Weiterentwicklung des technischen Regelwerks, insbesondere im Umgang mit Gasen beschäftigt wird.


 

Zielgruppe

  • Führungskräfte
  • Betriebsleiter
  • Betriebsingenieure
  • Meister
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • Sicherheitsbeauftragte
  • alle Beschäftigten, in deren Verantwortungsbereich mit Gasen umgegangen wird

     

Weitere Bemerkungen

Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen (sonst individuelle Anfrage)   


 

Ihre Ansprechpartnerin

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

 

asecos academy   |    Frau Sandrin Heßberger   |    +49 6051 9220 781    |    academy@asecos.com


 

Sie haben Interesse an einem individuellen Schulungstermin zum Thema Gefahrstofflagerung oder –handling in Ihrem Unternehmen?

Gerne senden wir Ihnen ein individuelles Angebot: Kontaktieren Sie uns unter academy@asecos.com oder über unser Kontaktformular.

Rückruf anfordern

Gewünschtes Zeitfenster

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder