Ziel dieses Seminars ist es, die Ängste und Unsicherheiten beim Umgang mit Gasen und Gasflaschen zu nehmen und Ihnen praxisnahe Hilfestellungen zum sicheren Umgang zu geben.
Zunächst wird die Frage geklärt, welche Stoffe unter der Sammelbezeichnung Gase anhand des technischen Regelwerks verstanden werden. Nach dieser Abgrenzung werden interaktiv Eigenschaften von Gasen sowie die daraus resultierenden Gefährdungspotentiale erarbeitet.
Darauf aufbauend werden Fragen hinsichtlich einer sicheren Lagerung, eines gefahrlosen innerbetrieblichen Transports bis hin zur emissionsfreien Entnahme von Gasen aus solchen ortsbeweglichen Druckgeräten erläutert. Dabei stellen wir Ihnen auch die wesentlichen Vorgaben des zugehörigen technischen Regelwerkes vor.
Nach diesem Seminar können Sie auftretende Gefährdungen beim Umgang mit Druckbehältern erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen festlegen. Im Rahmen beispielhafter Gefährdungsbetrachtungen diskutieren Sie interaktiv zielgerichtete Schutzmaßnahmen. Sie erarbeiten das Vorgehen zur Ermittlung von Prüfpflichten und Prüfzuständigkeiten von Rohrleitungen und Behältern gemäß den Vorgaben der Betriebssicherheitsverordnung.
Abschließend haben Sie die Möglichkeit, offene Punkte ausführlich mit dem Referenten zu diskutieren.
Agenda
- Eigenschaften von Gasen
- Was sind Gase?
- Einteilung nach Eigenschaften
- Ableitung von Gefährdungen
- Unterschiede zwischen Permanentgasen und verflüssigbaren Gasen
- Anforderungen der TRGS 510 an die Lagerung ortsbeweglicher Druckgeräte
- Für erstickende Gase
- Für oxidierende Gase
- Für toxische Gase
- Für entzündliche Gase
- Praxisbeispiele zur Gestaltung von Lagerräumen und Freilagern
- Entnahme aus ortsbeweglichen Behältern
- Aufbau von Gasflaschen und Gasfässern
- Aufbau und Funktionsweise von Ventilen
- Unterschiede bei der Entnahme von flüssiger bzw. Gasphase
- Sicheres Anschließen von Entnahmearmaturen
- Praxisbeispiel: Entnahme von Chlor aus einer Gasflasche
- Gefahrenschwerpunkte inhalativ
- Inhalative und dermale Gefährdung
- Brand- und Explosionsschutz
- Prüfvorschriften für Rohrleitungen und Behälter
- Grundlegende Anforderungen der BetrSichV an Behälter und Rohrleitungen
- Prüffristen und Prüfzuständigkeiten
Inklusivleistungen
- Ausführliche Seminarunterlagen
- Teilnahmebescheinigung
- Pausenverpflegungen (Erfrischungspausen & Mittagessen im Mitarbeiterrestaurant a90)