Bei der Lagerung von Gefahrstoffen in einem Sicherheitsschrank sammeln sich schnell schädliche Gefahrstoffdämpfe an. Diese entstehen beispielsweise, wenn eingelagerte Gebinde nicht korrekt verschlossen sind oder Leckagen und eine äußere Benetzung der Behälter unbemerkt bleiben.
Zwar hat der Gesetzgeber durch die TRGS 510 (Anlage 3, 2.2) den Betrieb von Sicherheitsschränken ohne technische Entlüftung ermöglicht, jedoch haben sich technische Lösungen in der Praxis seit langem bewährt.
Kann eine dauerhafte technische Entlüftung nicht gewährleistet werden, müssen Ersatzmaßnahmen einen vergleichbaren Schutz gewährleisten.
Zur Entlüftung Ihrer Sicherheitsschränke bietet Ihnen unser technisch überarbeiteter und verbesserter UFA.025.030 neben vielen Neuerungen noch mehr Sicherheit, Komfort und Nachhaltigkeit.
Unser Gefahrstoffexperte Maximilian Weil erläutert Ihnen in seinem Vortrag, warum eine korrekte technische Entlüftung am Sicherheitsschrank für Sie wichtig ist und welche Vorteile Ihnen der Einsatz eines Umluftfilteraufsatzes bietet.
Agenda
- Gefahrenpotenzial falsche Entlüftung
- Einstieg in die Thematik anhand der TRGS 510
- Technische Entlüftung vs. Natürliche Lüftung
- Vor- und Nachteile der technischen Entlüftung
- Umluftfilteraufsatz für die sichere und nachhaltige Entlüftung im Sicherheitsschrank