Technische Entlüftung für maximalen Gesundheitsschutz und Ihre Sicherheit

07.11.2023

Art: Online-Schulung

Dauer: 1 Stunde

Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Uhr
Kosten: Kostenfrei

freie Plätze

zurück

Kurzbeschreibung

Bei der Lagerung von Gefahrstoffen in einem Sicherheitsschrank sammeln sich schnell schädliche Gefahrstoffdämpfe an.
Unser Gefahrstoffexperte Maximilian Weil erläutert Ihnen in seinem Vortrag, warum eine korrekte technische Entlüftung am Sicherheitsschrank für Sie wichtig ist und welche Vorteile Ihnen der Einsatz eines Umluftfilteraufsatzes bietet.

Jetzt kostenfrei anmelden!

Worum geht es?

Bei der Lagerung von Gefahrstoffen in einem Sicherheitsschrank sammeln sich schnell schädliche Gefahrstoffdämpfe an. Diese entstehen beispielsweise, wenn eingelagerte Gebinde nicht korrekt verschlossen sind oder Leckagen und eine äußere Benetzung der Behälter unbemerkt bleiben. 
Zwar hat der Gesetzgeber durch die TRGS 510 (Anlage 3, 2.2) den Betrieb von Sicherheitsschränken ohne technische Entlüftung ermöglicht, jedoch haben sich technische Lösungen in der Praxis seit langem bewährt. 
Kann eine dauerhafte technische Entlüftung nicht gewährleistet werden, müssen Ersatzmaßnahmen einen vergleichbaren Schutz gewährleisten. 
Zur Entlüftung Ihrer Sicherheitsschränke bietet Ihnen unser technisch überarbeiteter und verbesserter UFA.025.030 neben vielen Neuerungen noch mehr Sicherheit, Komfort und Nachhaltigkeit. 
Unser Gefahrstoffexperte Maximilian Weil erläutert Ihnen in seinem Vortrag, warum eine korrekte technische Entlüftung am Sicherheitsschrank für Sie wichtig ist und welche Vorteile Ihnen der Einsatz eines Umluftfilteraufsatzes bietet.

 

Agenda

  • Gefahrenpotenzial falsche Entlüftung
  • Einstieg in die Thematik anhand der TRGS 510
  • Technische Entlüftung vs. Natürliche Lüftung
  • Vor- und Nachteile der technischen Entlüftung
  • Umluftfilteraufsatz für die sichere und nachhaltige Entlüftung im Sicherheitsschrank

 

Art der Schulung: Online

Die Online-Veranstaltung findet über die Videokonferenzen-Plattform „Zoom“ statt. Mehr Informationen über Zoom erhalten Sie hier.

 

Wie läuft eine Online-Schulung ab?

Nach der Registrierung für die Online-Schulung, erhält jeder Teilnehmer einen Link per Mail mit dem Zugang zur Online-Schulung. Dort werden Folien präsentiert, außerdem können die Teilnehmer miteinander diskutieren. Das Tonsignal können sich die Teilnehmer über das Telefon oder ein Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) übermitteln lassen. Im Anschluss an die Online-Schulung erhält jeder Teilnehmer einen Link zur Videoaufzeichnung des Webinars. Um am Webinar teilzunehmen zu können, benötigen Sie nur einen internetfähigen Computer und ein Telefon oder Headset.


 

Referent

asecos Referent: Maximilian Weil, asecos GmbH

Referent: Maximilian Weil, asecos GmbH

Als Produktverantwortlicher für den Bereich Luftreinigungssysteme und Raucherkabinen ist Maximilian Weil seit Mitte 2022 für die asecos GmbH tätig. 
Er ist im Unternehmen interner Ansprechpartner bei Fragen zu den asecos Produkten. In Zusammenarbeit mit der Produktentwicklung ist er bei der Planung und Umsetzung neuer und bestehender Produkte involviert. Neben diesem umfangreichen Tätigkeitsfeld und als Experte in seinem Gebiet hält sowohl intern als auch extern im Rahmen der asecos academy Fachvorträge zu Produktlösungen und Spezialthemen.


 

Zielgruppe

Gefahrstoffbeauftragte, Gefahrstoffverantwortliche, Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsingenieure & weitere Personen, die mit Gefahrstoffen arbeiten.


Ihre Ansprechpartnerin

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

 

asecos academy   |    Frau Sandrin Heßberger   |    +49 6051 9220 781    |    academy@asecos.com


 

Sie haben Interesse an einem individuellen Schulungstermin zum Thema Gefahrstofflagerung oder –handling in Ihrem Unternehmen?

Gerne senden wir Ihnen ein individuelles Angebot: Kontaktieren Sie uns unter academy@asecos.com oder über unser Kontaktformular.

Rückruf anfordern

Gewünschtes Zeitfenster

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder