Technische Maßnahmen zur Einhaltung der Arbeitsplatzgrenzwerte

21.09.2023

Art: Online-Schulung

Dauer: 1 Stunde

Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Uhr
Kosten: kostenfrei

freie Plätze

zurück

Kurzbeschreibung

Das Arbeiten mit Gefahrstoffen ist aus dem heutigen Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Oft bedingen alltägliche und essentielle Arbeitsschritte den Einsatz von Stoffen, welche eine potenzielle Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen. Daher ist es umso wichtiger, Mitarbeiter und die Umwelt bei diesen Tätigkeiten wirksam zu schützen. 

In diesem Live-Vortrag erklärt Ihnen unser Gefahrstoffexperte Maximilian Weil, welche Gefahren in der Anwendung von Gefahrstoffen entstehen können. Zudem erfahren Sie, wie es mithilfe eines Gefahrstoffarbeitsplatzes möglich ist, durch die optimale Regelung von Luft den bestmöglichen Schutz für Mensch und Umwelt zu gewährleisten.

Jetzt kostenfrei anmelden!

Worum geht es?

Das Arbeiten mit Gefahrstoffen ist aus dem heutigen Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Oft bedingen alltägliche und essentielle Arbeitsschritte den Einsatz von Stoffen, welche eine potenzielle Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen. Daher ist es umso wichtiger, Mitarbeiter und die Umwelt bei diesen Tätigkeiten wirksam zu schützen. 
Neben weiteren Schutzzielen steht hierbei die Einhaltung bestimmter Arbeitsplatzgrenzwerte im Fokus. Der Einsatz eines Gefahrstoffarbeitsplatzes ermöglicht es Ihnen, diese Schutzziele bestmöglich zu erreichen. 
Doch was gilt es für Sie bei der Anschaffung eines Gefahrstoffarbeitsplatzes zu beachten und welche gesetzlichen Grundlagen sind für Sie wichtig?

Unser Gefahrstoffexperte Maximilian Weil erläutert Ihnen in seinem Vortrag, welche Schutzmaßnahmen beim Arbeiten mit Gefahrstoffen einzuhalten sind und wie Sie mit Hilfe eines Gefahrstoffarbeitsplatzes den bestmöglichen Schutz für Mensch und Umwelt gewährleisten können.

 

Agenda

  • Gefahren durch das Arbeiten mit Gefahrstoffen am Arbeitsplatz
  • Rechtliche Grundlagen
  • Die lufttechnische Prüfung
  • Gefahrstoffarbeitsplätze in der Praxis

 

Art der Schulung: Online

Die Online-Veranstaltung findet über die Videokonferenzen-Plattform „Zoom“ statt. Mehr Informationen über Zoom erhalten Sie hier.

 

Wie läuft eine Online-Schulung ab?

Nach der Registrierung für die Online-Schulung, erhält jeder Teilnehmer einen Link per Mail mit dem Zugang zur Online-Schulung. Dort werden Folien präsentiert, außerdem können die Teilnehmer miteinander diskutieren. Das Tonsignal können sich die Teilnehmer über das Telefon oder ein Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) übermitteln lassen. Im Anschluss an die Online-Schulung erhält jeder Teilnehmer einen Link zur Videoaufzeichnung des Webinars. Um am Webinar teilzunehmen zu können, benötigen Sie nur einen internetfähigen Computer und ein Telefon oder Headset.


 

Referent

Referent: Maximilian Weil, asecos GmbH

Referent: Maximilian Weil, asecos GmbH

Als Produktverantwortlicher für den Bereich Luftreinigungssysteme und Raucherkabinen ist unser Referent Maximilian Weil seit Mitte 2022 für die asecos GmbH tätig. 
Er ist im Unternehmen interner Ansprechpartner bei Fragen zu den asecos Produkten. In Zusammenarbeit mit der Produktentwicklung ist er bei der Planung und Umsetzung neuer und bestehender Produkte involviert. Neben diesem umfangreichen Tätigkeitsfeld und als Experte in seinem Gebiet hält sowohl intern als auch extern im Rahmen der asecos academy Fachvorträge zu Produktlösungen und Spezialthemen.


 

Zielgruppe

Gefahrstoffbeauftragte, Gefahrstoffverantwortliche, Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsingenieure & weitere Personen, die mit Gefahrstoffen arbeiten


 

Ihre Ansprechpartnerin

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

 

asecos academy   |    Frau Sandrin Heßberger   |    +49 6051 9220 781    |    academy@asecos.com


 

Sie haben Interesse an einem individuellen Schulungstermin zum Thema Gefahrstofflagerung oder –handling in Ihrem Unternehmen?

 

Gerne senden wir Ihnen ein individuelles Angebot: Kontaktieren Sie uns unter academy@asecos.com oder über unser Kontaktformular.

Rückruf anfordern

Gewünschtes Zeitfenster

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder