Praxis-Tag: Betriebssicherheitsverordnung und Explosionsschutz

19.09.2023

Art: Praxis-Tag
Ort: asecos academy, 63584 Gründau

Dauer: 1 Tag

Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 109,00 € p.P. zzgl. MwSt.

freie Plätze

zurück

Kurzbeschreibung

In diesem einführenden Seminar lernen Sie die Grundlagen des Explosionsschutzes kennen und gewinnen einen ersten Überblick über mögliche Schutzmaßnahmen sowie den Aufbau eines Explosionsschutzdokumentes.

Jetzt anmelden! (PDF 775 KB)

Worum geht es?

Die Betriebssicherheitsverordnung stellt weitreichende Anforderungen an betrieblich handelnde Beteiligte. Dies betrifft nicht zuletzt auch Anforderungen des Explosionsschutzes. In vielen Betrieben werden entzündliche Gase, Dämpfe, Nebel oder Stäube gehandhabt, wobei Fehlhandlungen erhebliche Personen- oder Sachschäden zur Folge haben können.

Die einschlägigen Verordnungen, i.e. die BetrSichV sowie die GefStoffV, legen die Festlegung eines geeigneten Schutzkonzeptes in die Hände des Unternehmers, von dem die Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes verlangt wird, welches vor der Aufnahme der Tätigkeiten erstellt und bei Veränderungen an Arbeitsmitteln oder durchzuführenden Tätigkeiten zu aktualisieren ist.
In diesem einführenden Seminar lernen Sie die Grundlagen des Explosionsschutzes kennen und gewinnen einen ersten Überblick über mögliche Schutzmaßnahmen sowie den Aufbau eines Explosionsschutzdokumentes.

Als wesentliche Schutzmaßnahme auf dem Gebiet des Explosionsschutzes gelten Prüfungen. Hierzu werden die Vorgehensweisen in der Ermittlung maximaler Prüffristen in Einklang mit den Anforderungen der BetrSichV sowie die Festlegung geeigneter Prüfer erläutert.

 

Agenda

  • Grundlagen des Explosionsschutzes
    • Explosionstypen und physikalische Grundlagen
    • Begriffe: UEG/OEG, Flammpunkt und Zündtemperatur, gefahrdrohende Menge, wirksame Zündquelle
  • Explosionsschutz-Regeln
    • Schutzmaßnahmen
      • Primär: Inertisieren, technische Dichtheit, Lüftung
      • Sekundär: Zoneneinteilung, Zündschutzarten
      • Tertiär: Bauweise, Druckentlastung, Unterdrückung, Entkopplung
  • Die Betriebssicherheitsverordnung
    • Anwendungsbereich und Zielsetzung
    • Begriffsbestimmungen
      • Arbeitsmittel
      • Arbeitgeber, Beschäftigte und andere Personen
      • Gefahrenbereich
    • Abgrenzung von überwachungs- zu erlaubnisbedürftigen Anlagen
    • Inverkehrbringen – sicheres Betreiben
  • Gefährdungsbeurteilung und Prüffristen
    • Durchführung einer Gefährdungsermittlung zur Ableitung von Schutzmaßnahmen
    • Explosionsschutzdokument: Notwendigkeit, Inhalt und Aufbau nach DGUV-Information 213-106
  • Wiederkehrende Prüfungen als Schutzmaßnahme
    • Qualifikation des Prüfers: Unterschiede zwischen befähigter Person, zur Prüfung befähigter Person und zugelassener Überwachungsstelle – Vorgaben der TRBS 1203
    • Prüfungen gemäß BetrSichV: Ordnungsprüfung, technische Prüfung
    • Prüfzuständigkeiten
    • Instandhaltung oder Änderung?

 

Inklusivleistungen

  • Ausführliche Seminarunterlagen
  • Teilnahmebescheinigung
  • Pausenverpflegungen (Erfrischungspausen & Mittagessen im Mitarbeiterrestaurant a90)

 

Art der Schulung: Praxis-Tag

Diese Schulung findet vor Ort in der asecos academy statt. Das Hygieneschutzkonzept finden Sie hier.

 


Adresse & Anfahrt

Navigationsadresse: asecos GmbH, Weiherfeldsiedlung 16, 63584 Gründau (Hessen)

Es befinden sich ausreichend Besucherparkplätze vor dem Haupteingang.

Ein detaillierter Anfahrtsplan, sowie eine Auswahl von Hotels in der Nähe finden Sie hier.


 

Kosten

109,00€ p.P. zzgl. MwSt.

Sie können sich bis 14 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei abmelden. Anschließend fallen Stornierungsgebühren an. Alle Informationen können Sie auch in unseren allgemeinen Veranstaltungsbedingungen nachlesen.


 

Referent

 asecos: Prof. Dr. Karsten Wilke

Prof. Dr. Karsten Wilke war nach einem Studium der Chemie über 20 Jahren als Betriebsleiter in der chemischen Industrie tätig und leitete der StörfallV unterliegende Betriebsbereiche, in denen gefährliche Fluide gelagert und abgefüllt wurden. Aus dieser Zeit bringt er reichhaltige praktische Erfahrung in der tagtäglichen Umsetzung des technischen Regelwerkes an betriebliche Anforderungen mit, welche er in sein Seminarangebot einfließen lässt. Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren Genehmigungsverfahren, Anlagensicherheit, Arbeits-, Explosions- und Gewässerschutz sowie der Umgang mit gefährlichen Fluiden. Im Jahr 2016 nahm er einen Ruf der Hochschule Darmstadt – University of applied sciences für Umweltverfahrenstechnik und Anlagensicherheit an. Nebenberuflich ist er als Consultant für Lagersicherheit sowie als Referent bei der Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren zu Fragenstellungen der Anlagensicherheit, des Genehmigungsmanagements, der Betriebssicherheits- und der Störfallverordnung sowie bei der Fortbildung von Sachverständigen nach §29b BImSchG tätig. Er ist Mitglied diverser Arbeitskreise der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, in welchen sich mit der Weiterentwicklung des technischen Regelwerks, insbesondere im Umgang mit gefährlichen Fluiden beschäftigt wird.


 

Zielgruppe

  • Operative Führungskräfte
  • Betriebsleiter, Betriebsingenieure
  • Meister, Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • alle Beschäftigten, die einen grundlegenden Überblick über Erlaubnisverfahren nach BetrSichV erhalten möchten.

 

Weitere Bemerkungen

Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen (sonst individuelle Anfrage)   


 

Ihre Ansprechpartnerin

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

 

asecos academy   |    Frau Sandrin Heßberger   |    +49 6051 9220 781    |    academy@asecos.com


 

Sie haben Interesse an einem individuellen Schulungstermin zum Thema Gefahrstofflagerung oder –handling in Ihrem Unternehmen?

Gerne senden wir Ihnen ein individuelles Angebot: Kontaktieren Sie uns unter academy@asecos.com oder über unser Kontaktformular.

Rückruf anfordern

Gewünschtes Zeitfenster

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder