Von der Luft, die wir atmen, bis hin zu Spezialgasen in der Chemiebranche: Gase sind meist unsichtbar und doch allgegenwärtig. Sie gehören in vielen Bereichen zum Arbeitsalltag und sind damit unverzichtbar. Jedoch geht von einigen Gasen eine Gefahr aus, die nicht zu
unterschätzen ist.
Für den sachgerechten Umgang zur Lagerung von Druckgasflaschen gelten eine Vielzahl an Verordnungen und Technischen Regeln, die einzuhalten sind. Beispielsweise sind in den Ausführungen der Technischen Regeln für Gefahrstoffe, TRGS 510 „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern“, verschiedene technische Vorgaben zu finden.
- Doch wie behält man hier den Überblick, ohne das gesamte Regelwerk zu durchforsten?
- Was ist bei der sicheren Lagerung von Druckgasflaschen zu beachten?
- Welche Mengenschwellen müssen beachtet werden?
- Gibt es verschiedene Vorgaben zur Zusammenlagerung?
- Welche Gefahren entstehen bei unsachgemäßer Lagerung?
Die spannende und vor allem kurzweilige Online-Schulung „Gase unter Druck: Sichere Lagerung von Druckgasflaschen“ veranschaulicht, welche Folgen ein unsachgemäßer Umgang mit Gasen haben kann und sensibilisiert Sie für den richtigen Umgang mit Gasen – denn nur wer die Gefahren kennt, kann vorbeugende Maßnahmen treffen, damit es gar nicht erst zu schwerwiegenden Folgen wie z.B. einer Explosion kommt.
Agenda
- Gesetzliche Grundlagen
- Europäisches & deutsches Recht: Was sind die Vorgaben?
- Geltende Technische Regeln: Was steht in der TRGS 510?
- Gesetzliche Grundlagen
- Gefahren, die bei unsachgemäßer Lagerung von Druckgasflaschen entstehen
- Umgang mit gefährlichen Gasen
- Lagerung von Gasflaschen im Innen & Außenbereich
- Lösungen zur sicheren Lagerung mit Gasen: Der feuerwiderstandsfähige Druckgasflaschenschrank (Aufbau & Besonderheiten)
- Normung für Sicherheitsschränke zur Lagerung von Druckgasflaschen: DIN EN 11470-2, EN-Norm, Technische Entlüftung
Inklusivleistungen
- Teilnahmebescheinigung