- Fachwissen:
- Gefahrstoffe
- Begriffe, Definitionen, Kennzeichnung
- Lagerung von Gefahrstoffen
- Gesetzesgrundlagen: Welche Vorschriften müssen beachtet werden?
- Anwendungsbereiche: Wann liegt eine Gefähdrung vor?
- Zusammenlagerung von Gefahrstoffen: Wie lagere ich richtig?
- Zulässige und unzulässige Lagerung: Was darf ich als Anwender und was
darf ich unter keinen Umständen? - TRGS 510 - Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern
- Beispiele aus der Praxis
- DIN EN 14470-1: Lagerung in Sicherheitsschränken
- Was sind die Aufstellbedingungen?
- Explosionsschutzmaßnahmen: Welche Vorkehrungen können getroffen werden?
- Zusammenlagerung- und Lagerverbote: Welche Regelungen gelten für die Lagerung von Gefahrstoffen in Typ 90 Sicherheitsschränke?
- Aktive und passive Lagerung: Was ist das? Darf ich am Sicherheitsschrank um- oder abfüllen?
- Lagerung zentral oder dezentral: Wo liegt der Unterschied?
- Beispiele aus der Praxis
- DIN EN 14470-2: Lagerung in Druckgasflaschenschränken
- Technische Entlüftung
- Erdungs- und Explosionsschutz
- Schutzziele und wesentliche Anforderungen: Was schreibt die europäische Norm vor?
- Gasversorgung – alle Optionen für die dezentrale Lagerung
- Beispiele aus der Praxis
- Aktuelle Trends und Entwicklungen im Themenbereich Gefahrstofflagerung
- Exkurs: Sichere aktive und passive Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien
- Vorstellung der neu verfassten TRGS 500er Reihe
- Gefahrstoffe
- Geführter Rundgang durch die asecos Welt - Das interaktive Erlebnis zum Umgang mit Gefahrstoffen
- Live-Demonstrationen von Sicherheitsschränken im asecos Showroom
Die detaillierte Agenda finden Sie hier.
Inklusivleistungen
- Ausführliche Seminarunterlagen
- Teilnahmebescheinigung
- Pausenverpflegungen (Erfrischungspausen & Mittagessen im Mitarbeiterrestaurant a90)