Eine wichtige Rolle im Sicherheitsmanagement jedes Unternehmens spielt der Sicherheitsbeauftragte, der durch Qualifikation, Motivation und Sachverstand vor Ort Arbeitssicherheit und Unfallverhütung mit gewährleistet.
Der Sicherheitsbeauftragte ist der Mitarbeiter, der „sein Ohr ständig am Ort des Geschehens“ haben muss. Daher sind für diese Funktion engagierte und zuverlässige Mitarbeiter auszuwählen.
§ 22 des Sozialgesetzbuches VII fordert von Unternehmen mit mehr als zwanzig Mitarbeitern die Bestellung eines Sicherheitsbeauftragten. Die zugehörige Berufsgenossenschaft verpflichtet ihre Mitgliedsbetriebe in der Unfallverhütungsvorschrift DGUV V1 „Grundsätze der Prävention“ zur Gestellung weiterer Sicherheitsbeauftragter in Abhängigkeit der Betriebsgröße. Auch bei Unternehmen kleinerer Größe hat sich deren Einsatz durch Verminderung der Unfallhäufigkeit bewährt.
Der zweitägige Online-Fachkundelehrgang „Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten (m/w/d)" nach DGUV V1 und SGB VII befähigt und motiviert die Sicherheitsbeauftragten für Ihre neuen, komplexen Aufgaben im Unternehmen.
In 16 Schulungseinheiten a 45 Minuten erhalten Sie umfassende Informationen und Hilfestellungen, wie zukünftig in Ihrem eigenen Betrieb Sicherheitsmaßnahmen durchzuführen sind und worauf Sie besonders achten müssen.
Das sind die Inhalte:
- Einführung in die Thematik
- Bedeutung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in deutschen Unternehmen
- Aufgaben, Rechte und Pflichten des Sicherheitsbeauftragten
- Begriffsbestimmungen
- Inner- und überbetriebliche Arbeitsschutzorganisation
- Verantwortung und Haftung in der Sicherheit
- Anforderungen an Sicherheitsbeauftragte
- Eigenmotivation zur Sicherheit
- Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes zusammengefasst
- Ausgesuchte Probleme der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
- Erste Hilfe
- Gefahrstoffe
- Elektrosicherheit
- Maschinen- und Anlagensicherheit
- Persönliche Schutzausrüstung
- Vorbeugender Brandschutz und Evakuierung
- Sicherheit in Arbeitsstätten
- Sauberkeit und Ordnung
- Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung
- Ergonomie am Arbeitsplatz
- Bildschirmarbeitsplätze
- Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung
- Arbeitsweisen von Sicherheitsbeauftragten
- Unterstützung der Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Der Arbeitsschutzausschuss
- Zusammenarbeit mit dem Betriebs- oder Personalrat
- Motivation der MitarbeiterInnen zur Sicherheit
- Arbeiten mit Check- und Prüflisten
- Durchführung von Betriebsbegehungen
- Bestellung und Weiterbildung des Sicherheitsbeauftragten
- Statistiken als Hilfsmittel des Sicherheitsbeauftragten
- Der SiBe als Ehrenamt
- Anregungen für die effektive Arbeitsweise
- Aufgaben und Leistungen von
- Berufsgenossenschaften
- Amt für Arbeitsschutz / Gewerbeaufsicht
- TÜV / Sachverständige / Messstellen
- Erforderliche Dokumentation im Arbeitsschutz
- Hilfestellungen für die Praxis
- Best Practice
- Typische Fallstricke
- Arbeitsschutz im Internet
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
Inklusivleistungen
- Ausführliche Seminarunterlagen
-
Teilnahmebescheinigung
-
Optional ist die Teilnahme an einem Wissenstest mit anschließender Zertifizierung möglich. Für den Wissenstest stellen wir Ihnen im Anschluss an das Webinar per Download-Link einen Fragebogen zur Verfügung, der von Ihnen ausgefüllt und innerhalb von 24 Stunden an uns zurückgeschickt wird. Nach erfolgreichem Bestehen des Tests wird die Teilnahme am Online-Fachkundelehrgang „Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten (m/w/d)" zertifiziert.