Ausbildung zum Gefahrstoffbeauftragten (m/w/d)

27.02.2023 - 28.02.2023

Art: Online-Fachkundelehrgang

Dauer: 2 Tage

Uhrzeit: Tag 1: 08:30 - 15:45 Uhr | Tag 2: 08:30 - 15:30 Uhr
Kosten: 209,00 € p.P. zzgl. MwSt.

freie Plätze

zurück

Kurzbeschreibung

Zweitägiger Lehrgang zum Erwerb der geforderten spezifischen Fachkunde nach der neuen Gefahrstoffverordnung (Ausbildung i.S.d. § 2 Abs. 16 GefStoffV).

In 16 Schulungseinheiten a 45 Minuten werden neben den Begriffsbestimmungen die rechtlichen Grundlagen im Brand- und Explosionsschutz erläutert, die jüngsten Schadensereignisse analysiert und die klassischen Schutzmaßnahmen abgeleitet. 

Durch die Teilnahme erhalten Sie Weiterbildungspunkte des Verbands für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI). Entsprechend der Regeln des VDSI erhalten Sie für diesen Online-Fachkundelehrgang zwei VDSI-Arbeitsschutz-Weiterbildungspunkte.

Jetzt anmelden! (PDF 700 KB)

 asecos: Ausbildung zum Gefahrstoffbeauftragten (m/w/d)

Worum geht es?

Die europäisierte Gefahrstoffverordnung trat 2005 in Kraft und ist seitdem wiederholt geändert und angepasst worden. Wie die „neue“ Betriebssicherheitsverordnung und die „neue“ Arbeitsstättenverordnung legt auch die Gefahrstoffverordnung einen Schwerpunkt auf die verschärfte Eigenverantwortung des Firmeninhabers. Umfassende Kenntnisse und vernünftige Interpretationen werden dafür vorausgesetzt.

Kernpunkt der Gefahrstoffverordnung ist eine Gefährdungsbeurteilung, in der Aspekte wie Art und Menge der verwendeten Gefahrstoffe, Substitution, Expositionsdauern, Lagerung, arbeitsmedizinische Vorsorge und Schutzmaßnahmen des Gesundheitsschutzes und der Arbeitssicherheit zu ermitteln und zu bewerten sind.

Der Unternehmer ist verpflichtet, die mit der Arbeit verbundene Gefährdung zu erfassen und zu beurteilen. Dies muss fachkundig vorgenommen werden - z.B. von dem Gefahrstoffbeauftragten. Teil der Gefährdungsbeurteilung ist auch die Erstellung des Explosionsschutzdokumentes. 

Der Gefahrstoffbeauftragte unterstützt die Geschäftsleitung und berät alle für die Tätigkeiten mit Gefahrstoffen verantwortlichen Personen in allen Fragen der Auswahl und des Umgangs mit Gefahrstoffen. Dies betrifft durchaus auch die Zusammenarbeit mit Fremdfirmen. Er sollte eine enge Kooperation mit der Sicherheitsfachkraft, dem Arbeitsmediziner bzw. dem Sicherheitsbeauftragten sowie den Umweltschutzbeauftragten pflegen und kann als Schnittstelle zu den Behörden und dem Versicherer fungieren. 

Der zweitägige Online-Fachkundelehrgang wird Ihnen diese Aspekte praxisnah und hilfreich erläutern, wie Sie diesem umfassenden Aufgabenbereich erfolgreich nachkommen können. Auch wird dezidiert auf die erforderliche Dokumentation eingegangen.

In 16 Schulungseinheiten a 45 Minuten werden neben den Begriffsbestimmungen die rechtlichen Grundlagen im Brand- und Explosionsschutz erläutert, die jüngsten Schadensereignisse analysiert und die klassischen Schutzmaßnahmen abgeleitet.

 


Das sind die Inhalte:

  • Einführung
  • Begriffsbestimmungen
  • Bedeutung der sicheren Tätigkeit mit Gefahrstoffen - Zahlen und Fakten
  • Schadensfälle mit Gefahrstoffen analysiert - und was wir daraus für unseren Betrieb ableiten können
  • Rechtliche Grundlagen (Gefahrstoffrecht)
  • GefStoffV 
  • GHS-Verordnung
  • TRGS 
  • BetrSichV / TRBS
  • ArbStättV / ASR
  • Verantwortung/Haftung im Gefahrstoffwesen
  • Gefahrstoffmanagement
  • Dokumentationsverpflichtungen
  • Praktische Umsetzung der GefStoffV
  • Aufgaben, Rechte und Pflichten des Gefahrstoffbeauftragten 
  • Organisation seiner Arbeit 
  • Bedeutung GHS / CLP
  • Gefährdungsmerkmale, H- und P-Hinweise
  • Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Zubereitungen 
  • Sicherheitsdatenblatt - Aufbau und Bedeutung (nicht Erstellung)
  • Gefahrstoffverzeichnis - Aufbau
  • Gliederung und Inhalt der Betriebsanweisung
  • Ermittlungspflicht und Informationsbeschaffung
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Anlagensicherheit, Brand- und Explosionsschutz
  • Schutz- und Überwachungspflichten
  • Lagerung 
  • Innerbetrieblicher Verkehr
  • Entsorgung
  • STOP - das Schutzmaßnahmenkonzept
  • Arbeitsmedizinische Aspekte
  • Persönliche Schutzausrüstung - Auswahl und Einsatz 
  • Gefahrstoff und Gefahrgut – Abgrenzung
  • Umgang mit Fremdfirmen
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch

 

Inklusivleistungen

  • Ausführliche Seminarunterlagen
  • Teilnahmebescheinigung

  • Optional ist die Teilnahme an einem Wissenstest mit anschließender Zertifizierung möglich. Für den Wissenstest stellen wir Ihnen im Anschluss an das Webinar per Download-Link einen Fragebogen zur Verfügung, der von Ihnen ausgefüllt und innerhalb von 24 Stunden an uns zurückgeschickt wird. Nach erfolgreichem Bestehen des Tests wird die Teilnahme am Online-Fachkundelehrgang „Ausbildung zum Gefahrstoffbeauftragten (m/w/d)" zertifiziert.


 

Jetzt VDSI-Punkte sichern!

Durch die Teilnahme an der Ausbildung zum Gefahrstoffbeauftragten (m/w/d) erhalten Sie Weiterbildungspunkte des Verbands für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI). Entsprechend der Regeln des VDSI erhalten Sie für diesen Online-Fachkundelehrgang zwei VDSI-Arbeitsschutz-Weiterbildungspunkte. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie von uns die Teilnahmebestätigung mit den VDSI-Punkten.

 

Wie Sie den Schulungsnachweis beim VDSI einreichen können, erfahren Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung „Ihr Weg zum Weiterbildungsnachweis“ unter https://vdsi.de/weiterbildung/


 

Art der Schulung: Online-Fachkundelehrgang

Die Online-Veranstaltung findet über die Videokonferenzen-Plattform „Zoom“ statt. Mehr Informationen über Zoom erhalten Sie hier.

 

Wie läuft eine Online-Schulung ab?

Nach der Registrierung für die Online-Schulung, erhält jeder Teilnehmer einen Link per Mail mit dem Zugang zur Online-Schulung. Dort werden Folien präsentiert, außerdem können die Teilnehmer miteinander diskutieren. Das Tonsignal können sich die Teilnehmer über das Telefon oder ein Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) übermitteln lassen. Im Anschluss an die Online-Schulung erhält jeder Teilnehmer einen Link zur Videoaufzeichnung des Webinars. Um am Webinar teilzunehmen zu können, benötigen Sie nur einen internetfähigen Computer und ein Telefon oder Headset.


 

Kosten

209,00€ p.P. zzgl. MwSt.

Sie können sich bis 14 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei abmelden. Anschließend fallen Stornierungsgebühren an. Alle Informationen können Sie auch in unseren allgemeinen Veranstaltungsbedingungen nachlesen.


 

Referent

 asecos: Referent Jens-Christian Voss

Der Referent Jens-Christian Voss (Jahrgang 1965) ist studierter Elektroingenieur und seit 30 Jahren ausgebildete Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Nach 12-jähriger Tätigkeit als Offizier bei der Bundeswehr hat er sich 1996 mit einem Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit, Brand-, Strahlen- und Umweltschutz in Friedberg (Bayern) selbständig gemacht.
Er macht seitdem weltweit Gutachten, Beratungen und Schulungen in der Sicherheit. Herr Voss ist weiterhin mehrfacher Buchautor und Lehrbeauftragter an der Hochschule Augsburg.


 

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte
  • (angehende) Gefahrstoffbeauftragte
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • Sicherheitsbeauftragte
  • Umweltbeauftragte
  • Brandschutzbeauftragte
  • Betriebs- und Personalräte
  • Lehr- und Ausbildungspersonal
  • Mitarbeiter von Betrieben, in denen mit Gefahrstoffen umgegangen wird

 

Weitere Bemerkungen

Nach Eingang der ausgefüllten Anmeldung wird das PDF-Dokument geprüft und Sie erhalten im Nachgang den Teilnahmelink für die Online-Schulung per Mail von uns zugesendet.


 

Ihre Ansprechpartnerin

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

 

asecos academy   |    Frau Sandrin Heßberger   |    +49 6051 9220 781    |    academy@asecos.com


 

Sie haben Interesse an einem individuellen Schulungstermin zum Thema Gefahrstofflagerung oder –handling in Ihrem Unternehmen?

Gerne senden wir Ihnen ein individuelles Angebot: Kontaktieren Sie uns unter academy@asecos.com oder über unser Kontaktformular.

Rückruf anfordern

Gewünschtes Zeitfenster

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder