Das Seminar „Ausblick in die Zukunft des modernen Labors: Was ist neu in 2022?“ vermittelt Expertenwissen rund um das nachhaltige und sichere Arbeiten im Labor sowie zur Konformität mit dem neuen Gefahrstoffrecht bei neuen Arbeitsformen im Labor. Thema des Schulungstags wird ebenfalls die Lagerung von Gefahrstoffen in modernen Laboren des 21. Jahrhunderts sein.
Im Vortrag „Ohne Sicherheit keine Nachhaltigkeit im Labor“ fokussiert sich Frau Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt auf das nachhaltige Arbeiten im Labor bei dem die Sicherheit ein besonderes Kernthema ist. Wie verknüpft man Nachhaltigkeit und Sicherheit im Labor? Im eineinhalbstündigen Beitrag werden diese beiden Aspekte verknüpft und es wird aufgezeigt, was man unter einem nachhaltigen Labor versteht und welche die Schnittmengen es zwischen Nachhaltigkeit und Sicherheit gibt.
Labor, Laboratorium oder Laborfläche – welcher Begriff ist korrekt?
Zonen oder Zonierung – was ist denn der Unterschied zwischen der einen oder anderen Bezeichnung?
Begrifflichkeiten über Begrifflichkeiten und alle werden Sie zwischen Bauherren, Architekten, Planern und Nutzern und der HSE-Community unterschiedlich verwendet.
Aber wie heißt es jetzt denn nun richtig?
Wird dadurch die Umsetzung der Laborrichtlinie gefährdet?
Herr Dr. Peter Neurieder berichtet in seinem Vortrag „Konformität mit dem Gefahrstoffrecht bei neuen Arbeitsformen im Labor“ über genau diese Problemstellungen. Der Beitrag betont die Notwendigkeit klarer Definitionen für die Begriffe und Vermeidung von Unwörtern und zeigt auf, wie durch die Methodik der Gefährdungsbeurteilung geholfen wird, diese Probleme zu überwinden.
Ob neue Gefahrstoffe, veränderte Abläufe, technischer Fortschritt oder neue Gesetzgebungen - die Arbeitssicherheit in Laboren ist stets im Wandel. Der asecos Referent Steffen Völker gibt Ihnen im letzten Vortrag dieses Seminartages einen Einblick in den Wandel der Sicherheitsschränke in Bezug auf Laborprozesse und welche Faktoren aktuell die Anforderungen an Sicherheitsschränke beeinflussen.
Wagen Sie mit uns einen Blick in die Zukunft von modernen Laboren und lernen Sie den aktuellen Zukunftsansatz kennen!
Ein Mix aus 3 spannenden, praxisnahen Vorträgen und offenen Diskussionsrunden garantiert, dass auch individuelle Fragestellungen nicht zu kurz kommen. Gleichzeitig ist das Seminar auch Netzwerkplattform für den offenen Austausch mit anderen Branchenexperten.
Agenda
08:30 - 09:00 Uhr |
Registrierung |
09:30 - 10:00 Uhr |
Begrüßung, Vorstellung der Referenten und des Tagesablaufs |
10:00 - 11:30 Uhr |
VORTRAG I - "Ohne Sicherheit keine Nachhaltigkeit im Labor" Referentin: Frau Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, NIUB-Nachhaltigkeitsberatung / Egnaton E.V. |
11:30 - 12:00 Uhr |
Netzwerk- & Erfrischungspause |
12:15 - 13:15 Uhr |
VORTRAG II - "Konformität mit dem Gefahrstoffrecht bei neuen Arbeitsformen im Labor" Referent: Herr Dr. Peter Neurieder, Eganton E.V. |
13:15 - 14:00 Uhr |
Mittagspause im Mitarbeiterrestaurant a90 |
14:00 - 15:00 Uhr |
VORTRAG III - "Gefahrstofflagerung in modernen Laboren - ein Ausblick in die Zukunft der Sicherheitsschränke" Referent: Herr Steffen Völker, asecos GmbH |
15:30 Uhr |
Ende des Seminars |
Inklusivleistungen
- Ausführliche Seminarunterlagen
- Pausenverpflegungen