Nicht nur bei elektrischen Gartengeräten oder Unterhaltungselektronik, sondern auch bei E-Bikes werden zur Stromversorgung in erster Linie Lithium-Ionen-Akkus eingesetzt Die Akkus sind leistungsfähig, laden schnell auf und verfügen über ein geringes Eigengewicht.
Doch die modernen Energiespeicher bringen auch Gefahren im Umgang, Transport und Lagerung mit sich.
Als Experte für Gefahrstofflagerung und -handling erklärt Ihnen unser Referent, welche Gefahren wirklich von Lithium-Ionen-Batterien ausgehen, welche Rechtsgrundlagen in der Schweiz gelten, was bei der aktiven und passiven Lagerung zu beachten ist und wie im Schadensfall damit umzugehen ist.
Agenda
- Grundlagen und Funktionsweise
- Schadenfälle durch Lithium-Ionen-Akkumulatoren
- Expertenmeinungen
- Aktive und passive Lagerung
- Gefahren von Lithium-Ionen-Akkumulatoren
- Thermal Runaway
- Rechtliche Anforderungen an den Brandschutz im Betrieb